Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik by Robert Friebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Friebe ISBN: 9783640603022
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Friebe
ISBN: 9783640603022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,70, Universität Erfurt, Veranstaltung: Deutsch-Polnische Beziehungen in historischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem vernichtenden Zweiten Weltkrieg von 1939 und 1945 entstanden durch den Einfluss sowjetischer Streitkräfte und Machthaber zwei voneinander sozialistische Staaten, die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik, deren Beziehung jedoch durch die Nähe und Nachbarschaftlichkeit nicht weggeredet werden konnte. Frei von Problemen war diese Beziehung keinesfalls. Regelmäßig kam es zu gewichtigen politischen Störungen zwischen den Staaten. In der vorliegenden Hausarbeit soll darauf eingegangen werden, welche die Hauptgründe für die Bindungslosigkeit der zwei Staaten waren und welchen Einfluss hierbei die Sowjetunion hatte. Beobachtet wird in den Ausführungen der gesamte Zeitraum des Bestehens der beiden Staaten von 1949 bis 1990. Das Augenmerk liegt bewusst auf den staatlichen Beziehungen, da sie die Grundlage für die ohnehin wenig vorhandenen gesellschaftlichen Kontakte waren. Im ersten Kapitel (II.) wird die Beziehung für den genannten Zeitraum chronologisch dargestellt. Nicht ungeachtet wird bleiben, welche Rolle die Entstehung der Solidarno??-Bewegung hatte und welchen Einfluss die verschiedenen Ansichten im Umgang mit der Bürgerbewegung hatten. An die geschichtliche Darstellung schließt das zweite Kapitel (III.) mit der Beleuchtung der Grundprobleme des Verhältnisses an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,70, Universität Erfurt, Veranstaltung: Deutsch-Polnische Beziehungen in historischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem vernichtenden Zweiten Weltkrieg von 1939 und 1945 entstanden durch den Einfluss sowjetischer Streitkräfte und Machthaber zwei voneinander sozialistische Staaten, die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik, deren Beziehung jedoch durch die Nähe und Nachbarschaftlichkeit nicht weggeredet werden konnte. Frei von Problemen war diese Beziehung keinesfalls. Regelmäßig kam es zu gewichtigen politischen Störungen zwischen den Staaten. In der vorliegenden Hausarbeit soll darauf eingegangen werden, welche die Hauptgründe für die Bindungslosigkeit der zwei Staaten waren und welchen Einfluss hierbei die Sowjetunion hatte. Beobachtet wird in den Ausführungen der gesamte Zeitraum des Bestehens der beiden Staaten von 1949 bis 1990. Das Augenmerk liegt bewusst auf den staatlichen Beziehungen, da sie die Grundlage für die ohnehin wenig vorhandenen gesellschaftlichen Kontakte waren. Im ersten Kapitel (II.) wird die Beziehung für den genannten Zeitraum chronologisch dargestellt. Nicht ungeachtet wird bleiben, welche Rolle die Entstehung der Solidarno??-Bewegung hatte und welchen Einfluss die verschiedenen Ansichten im Umgang mit der Bürgerbewegung hatten. An die geschichtliche Darstellung schließt das zweite Kapitel (III.) mit der Beleuchtung der Grundprobleme des Verhältnisses an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konrad III. und der Zweite Kreuzzug by Robert Friebe
Cover of the book German Loanwords in English. An Assessment of Germanisms Such As 'Sauerkraut, Pretzel and Strudel' by Robert Friebe
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Robert Friebe
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Robert Friebe
Cover of the book Die Entwicklung der Handelsverflechtung zwischen den alten und den neuen EU-Mitgliedern vor und nach der Osterweiterung by Robert Friebe
Cover of the book Gender in Bram Stoker's 'Dracula' by Robert Friebe
Cover of the book Der Antiheld Oskar Matzerath in 'Die Blechtrommel' von Günther Grass by Robert Friebe
Cover of the book Suggestion als Heilmethode by Robert Friebe
Cover of the book Widerstand in Veränderungsprozessen. Theorie-Praxisreflexion in der evangelischen Kirche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht by Robert Friebe
Cover of the book Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen by Robert Friebe
Cover of the book Individualisierung im chinesischen Bildungssystem by Robert Friebe
Cover of the book Werkstattunterricht im Sachunterricht der Grundschule. Formen und Methoden by Robert Friebe
Cover of the book Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe by Robert Friebe
Cover of the book Warum erschwert ein starker öffentlicher Sektor sogar bei Unabhängigkeit der Zentralbank das Erreichen niedriger Inflationsraten? by Robert Friebe
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Robert Friebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy