Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Julian Albrecht, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Albrecht ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Julian Albrecht
ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book The Philosophy of Edith Stein by Julian Albrecht
Cover of the book Academic Writing by Julian Albrecht
Cover of the book Gender and Leadership in Education by Julian Albrecht
Cover of the book On the Origins of Theater by Julian Albrecht
Cover of the book Sonstige Sonderbetriebseinnahmen im Abkommensrecht by Julian Albrecht
Cover of the book Le «care» dans léducation préscolaire by Julian Albrecht
Cover of the book Pourquoi les migrants vivent-ils plus longtemps ? by Julian Albrecht
Cover of the book «Els catalans a lÀfrica» Die Rolle des Spanisch-Marokkanischen Kriegs von 1859/60 im katalanischen Identitaetsdiskurs des 19. Jahrhunderts by Julian Albrecht
Cover of the book Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer by Julian Albrecht
Cover of the book Gefaehrdungsvorsatz im modernen Strafrecht by Julian Albrecht
Cover of the book Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften by Julian Albrecht
Cover of the book Galdós and Medicine by Julian Albrecht
Cover of the book Celebrating the Sacred in Ordinary Life by Julian Albrecht
Cover of the book Action, interaction, intervention by Julian Albrecht
Cover of the book Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis by Julian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy