Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna' by Natalja Flaming, Andy Schober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalja Flaming, Andy Schober ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalja Flaming, Andy Schober
ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung: Operatives Controlling by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Evaluation webbasierender Lernplattformen: Blackboard by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Ökonomische Analyse von Energiespeichern unter besonderer Berücksichtigung eines untertägigen Pumpspeicherwerks by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Kamerageführte Greifvorgänge am laufenden Transportband, realisiert mit einem DVT Smart Vision Sensor und einem Industrieroboter ABB IRB 2400 by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Der existenzielle Imperativ und dessen Quanteneffekt by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Das Tabu der Synchronität der Bewegung by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Touristisches Konzept Hamburg by Natalja Flaming, Andy Schober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy