Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Herbert Flath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Flath ISBN: 9783638020800
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Flath
ISBN: 9783638020800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirie und Hermeneutik sind heute gleichermaßen in die Erziehungswissenschaft integriert. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein konnte davon in Deutschland jedoch keine Rede sein - die Erziehungswissenschaft war größtenteils geisteswissenschaftlich geprägt, also der Hermeneutik verschrieben, obwohl es bereits seit Anfang des Jahrhunderts Versuche empirischer Forschung im Zusammenhang mit Erziehung gab. Da die weniger einflussreichen Vertreter der empirischen Pädagogik jedoch meist eine radikale Position zum Gegenstand der Wissenschaft vertraten, fand eine Annäherung der beiden Lager kaum statt. Erst mit Heinrich Roths 'realistischer Wendung', die er 1962 forderte, konnte die Empirie in der Erziehungswissenschaft tatsächlich Fuß fassen und sich etablieren. Gegenstand dieser Hausarbeit soll also die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren in Deutschland sein. Dabei soll auf die wichtigsten Ideen und die jeweiligen Kritikpunkte an diesen eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirie und Hermeneutik sind heute gleichermaßen in die Erziehungswissenschaft integriert. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein konnte davon in Deutschland jedoch keine Rede sein - die Erziehungswissenschaft war größtenteils geisteswissenschaftlich geprägt, also der Hermeneutik verschrieben, obwohl es bereits seit Anfang des Jahrhunderts Versuche empirischer Forschung im Zusammenhang mit Erziehung gab. Da die weniger einflussreichen Vertreter der empirischen Pädagogik jedoch meist eine radikale Position zum Gegenstand der Wissenschaft vertraten, fand eine Annäherung der beiden Lager kaum statt. Erst mit Heinrich Roths 'realistischer Wendung', die er 1962 forderte, konnte die Empirie in der Erziehungswissenschaft tatsächlich Fuß fassen und sich etablieren. Gegenstand dieser Hausarbeit soll also die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren in Deutschland sein. Dabei soll auf die wichtigsten Ideen und die jeweiligen Kritikpunkte an diesen eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45 by Herbert Flath
Cover of the book Wie können Kantone Beziehungen zum Ausland pflegen by Herbert Flath
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Herbert Flath
Cover of the book Methodisch Kreativität entwickeln. Einzel- und Gruppentechniken by Herbert Flath
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Herbert Flath
Cover of the book Der Unternehmensbegriff. Eine betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Betrachtung by Herbert Flath
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Herbert Flath
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben by Herbert Flath
Cover of the book Witkiewiczs Theorie der Reinen Form und ihre Umsetzung und Wirkung im Drama by Herbert Flath
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Herbert Flath
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Herbert Flath
Cover of the book Untersuchungen zur Strahlungsmodellierung in ANSYS by Herbert Flath
Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Herbert Flath
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Herbert Flath
Cover of the book Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg by Herbert Flath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy