Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat' by Anne Freudig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Freudig ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Freudig
ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by Anne Freudig
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Anne Freudig
Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Anne Freudig
Cover of the book Der verführte Jesus by Anne Freudig
Cover of the book Der Zeitbegriff im Aphorismus 'Vom Gesicht und Räthsel' in Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' by Anne Freudig
Cover of the book Joseph Beuys - der religiöse Künstler by Anne Freudig
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Anne Freudig
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Anne Freudig
Cover of the book Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Leipziger Oberschule by Anne Freudig
Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Anne Freudig
Cover of the book Gauguins Paradies by Anne Freudig
Cover of the book Migration: Transkulturelle Kompetenz in der Altenpflege. Informationen, Fakten und praktische Lösungsvorschläge by Anne Freudig
Cover of the book 'Mau Mau' im politischen Diskurs des nachkolonialen Kenia by Anne Freudig
Cover of the book Die Kritik der Queer Theory an der Konstruktion einer bipolaren Geschlechtsidentität by Anne Freudig
Cover of the book Werden leibliche Kinder des Adoptierenden durch die Rechtsordnung diskriminiert? by Anne Freudig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy