Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes by Horst Deinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Horst Deinert ISBN: 9783638100779
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Horst Deinert
ISBN: 9783638100779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachbereich Sozialarbeit), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes; eine unendliche Geschichte ? Als das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Jahre 1896 nach achtjährigen gesetzgeberischen Vorarbeiten verabschiedet und zum 1.1.1900, nahezu 30 Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches in Kraft trat, gab es erstmals in Deutschland ein einheitliches Familien- und Kindschaftsrecht. Es löste zahlreiche landesrechtliche Regelungen ab, von denen die wichtigsten das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten, die bayrischen, badischen und sächsischen Zivilgesetzbücher und in den linksrheinischen Gebieten der von Napoleon eingeführte Code Civil waren. Seit diesen fast 100 Jahren hat es am BGB zahlreiche Änderungen gegeben; und die meisten und oftmals das bisherige System nicht nur variierenden, sondern teilweise völlig umgestalteten, finden sich im 4. Buch des BGB, dem Familienrecht, und hier nicht zuletzt bei den Bestimmungen des Kindschaftsrechtes. Im Gegensatz zu Bestimmungen der anderen Bücher des BGB (allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht und Erbrecht) ist es das Familienrecht, welches den Versuch unternimmt, die Beziehungen der Menschen nicht nur in speziellen Lebensfragen, z.B. beim Abschluß eines Kaufoder Mietvertrages, sondern in den intimsten Angelegenheiten des menschlichen Zusammenlebens, der Ehe und Kindererziehung zu regeln. So kann es nicht verwundern, daß gerade das Familienrecht oft im Mittelpunkt des gesetzgeberischen Interesses stand und weiterhin steht und daß Auseinandersetzungen über die Frage der individuellen Lebensgestaltung und der moralischen Grundnormen unserer Gesellschaft über das Familienrecht ausgetragen wurden und werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachbereich Sozialarbeit), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes; eine unendliche Geschichte ? Als das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Jahre 1896 nach achtjährigen gesetzgeberischen Vorarbeiten verabschiedet und zum 1.1.1900, nahezu 30 Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches in Kraft trat, gab es erstmals in Deutschland ein einheitliches Familien- und Kindschaftsrecht. Es löste zahlreiche landesrechtliche Regelungen ab, von denen die wichtigsten das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten, die bayrischen, badischen und sächsischen Zivilgesetzbücher und in den linksrheinischen Gebieten der von Napoleon eingeführte Code Civil waren. Seit diesen fast 100 Jahren hat es am BGB zahlreiche Änderungen gegeben; und die meisten und oftmals das bisherige System nicht nur variierenden, sondern teilweise völlig umgestalteten, finden sich im 4. Buch des BGB, dem Familienrecht, und hier nicht zuletzt bei den Bestimmungen des Kindschaftsrechtes. Im Gegensatz zu Bestimmungen der anderen Bücher des BGB (allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht und Erbrecht) ist es das Familienrecht, welches den Versuch unternimmt, die Beziehungen der Menschen nicht nur in speziellen Lebensfragen, z.B. beim Abschluß eines Kaufoder Mietvertrages, sondern in den intimsten Angelegenheiten des menschlichen Zusammenlebens, der Ehe und Kindererziehung zu regeln. So kann es nicht verwundern, daß gerade das Familienrecht oft im Mittelpunkt des gesetzgeberischen Interesses stand und weiterhin steht und daß Auseinandersetzungen über die Frage der individuellen Lebensgestaltung und der moralischen Grundnormen unserer Gesellschaft über das Familienrecht ausgetragen wurden und werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schutzzwecke besonderer 'Schriftform' am Beispiel der §§ 766, 780, 781 BGB by Horst Deinert
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by Horst Deinert
Cover of the book About Edith Wharton: 'Souls Belated' by Horst Deinert
Cover of the book Dewey und Montessori im Vergleich by Horst Deinert
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Horst Deinert
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Horst Deinert
Cover of the book Feasibility study report of International Business Machines (IBM) by Horst Deinert
Cover of the book Präpositionen und ihre Zugehörigkeit zur Grammatik by Horst Deinert
Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Horst Deinert
Cover of the book Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0? by Horst Deinert
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Horst Deinert
Cover of the book Die Bedeutung von Gruppen in den verschiedenen Lebensphasen by Horst Deinert
Cover of the book Inwieweit grenzen sich Bewegungen in der heutigen Jugend von der klassischen Jugendbewegung der Vergangenheit ab und welche Gründe tragen hierfür die Verantwortung? by Horst Deinert
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by Horst Deinert
Cover of the book Beratung und soziale Netzwerke by Horst Deinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy