Die Eroberung von Veji durch die Stadt Rom

Bedeutende militärische Operation oder überbewerteter Teil der römischen Identitätsbildung?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Eroberung von Veji durch die Stadt Rom by Benjamin Pommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Pommer ISBN: 9783638068789
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Pommer
ISBN: 9783638068789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The Etruscans, as everyone knows, were the people who occupied the middle of Italy in early Roman days and whom the Romans, in their usual neighbourly fashion, wiped out entirely to make room for Rome with a very big R. Besides, the Etruscans were vicious. We know it because their enemies and exterminators said so.' Die einführenden Worte bringen die Problematik der Beschäftigung mit der etruskischen Geschichte auf den Punkt und belegen die Relevanz der Beschäftigung mit der Thematik. Die frührömische Geschichte bis zur Eroberung durch die Kelten 387 v. Chr. ist dabei an die der Etrusker geknüpft, was allein die geographische Nähe bedingte, denn die zu betrachtende südetruskische Stadt Veji und Rom waren nur durch den Tiber und eine Entfernung von etwa 18 km getrennt. Für eine Ausbreitung auf der italienischen Halbinsel schien für Rom deshalb eine Konfrontation mit dem nördlich von Rom gelegenen Etrurien und vor allem mit der Stadt Veji unausweichlich. Da in dem Zitat auf die Einseitigkeit der Informationen über die Etrusker hingewiesen wurde, nämlich hauptsächlich aus römischer und griechischer Perspektive, ist gerade diese Seite der Überlieferung kritisch zu betrachten. Deshalb soll in dieser Arbeit im Hinblick auf die Konfrontation zwischen Rom und Veji herausgefunden werden, ob diese einen wirklichen Existenzkampf zweier Großmächte darstellte oder nur in der römischen Überlieferung zur Schaffung einer eigenen Identität diente? Um diese Frage zu beantworten wurden verschiedene literarische Quellen und der archäologische Befund für die Geschichte der Etrusker im allgemeinen und für Veji im Speziellen genutzt, auch wenn die Ergiebigkeit dieses Materials auf den ersten Blick gering erscheint. Nach der Analyse der verschiedenen Quellen und die Wahrnehmung Vejis in Rom wurden das Verhältnis der beiden bedeutenden Städte und ihre militärische Konfrontation bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. analysiert, um die beiden Befunde mit dem geschichtlichen Verlauf in Verbindung zu bringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The Etruscans, as everyone knows, were the people who occupied the middle of Italy in early Roman days and whom the Romans, in their usual neighbourly fashion, wiped out entirely to make room for Rome with a very big R. Besides, the Etruscans were vicious. We know it because their enemies and exterminators said so.' Die einführenden Worte bringen die Problematik der Beschäftigung mit der etruskischen Geschichte auf den Punkt und belegen die Relevanz der Beschäftigung mit der Thematik. Die frührömische Geschichte bis zur Eroberung durch die Kelten 387 v. Chr. ist dabei an die der Etrusker geknüpft, was allein die geographische Nähe bedingte, denn die zu betrachtende südetruskische Stadt Veji und Rom waren nur durch den Tiber und eine Entfernung von etwa 18 km getrennt. Für eine Ausbreitung auf der italienischen Halbinsel schien für Rom deshalb eine Konfrontation mit dem nördlich von Rom gelegenen Etrurien und vor allem mit der Stadt Veji unausweichlich. Da in dem Zitat auf die Einseitigkeit der Informationen über die Etrusker hingewiesen wurde, nämlich hauptsächlich aus römischer und griechischer Perspektive, ist gerade diese Seite der Überlieferung kritisch zu betrachten. Deshalb soll in dieser Arbeit im Hinblick auf die Konfrontation zwischen Rom und Veji herausgefunden werden, ob diese einen wirklichen Existenzkampf zweier Großmächte darstellte oder nur in der römischen Überlieferung zur Schaffung einer eigenen Identität diente? Um diese Frage zu beantworten wurden verschiedene literarische Quellen und der archäologische Befund für die Geschichte der Etrusker im allgemeinen und für Veji im Speziellen genutzt, auch wenn die Ergiebigkeit dieses Materials auf den ersten Blick gering erscheint. Nach der Analyse der verschiedenen Quellen und die Wahrnehmung Vejis in Rom wurden das Verhältnis der beiden bedeutenden Städte und ihre militärische Konfrontation bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. analysiert, um die beiden Befunde mit dem geschichtlichen Verlauf in Verbindung zu bringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme by Benjamin Pommer
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Benjamin Pommer
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Permanenz des Wandels auf dem Wege zur Interventionsarmee im Kontext der internationalen Allianzsysteme 1990 - 2004 by Benjamin Pommer
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen by Benjamin Pommer
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Benjamin Pommer
Cover of the book Museumsinsel Hombroich, Kombination antiker mit moderner Kunst by Benjamin Pommer
Cover of the book Fernsehen heute und in der Zukunft by Benjamin Pommer
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Benjamin Pommer
Cover of the book Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht (§ 40 AO) by Benjamin Pommer
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Benjamin Pommer
Cover of the book Stärken- und Schwächen-Analyse des Supply Chain Management-Konzeptes zu den Konzepten Logistikmanagement und Just in Time in der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette by Benjamin Pommer
Cover of the book Cash Management. Zahlungsverkehr und Zahlungsstromsteuerung by Benjamin Pommer
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Benjamin Pommer
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Benjamin Pommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy