Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel by Jeaninne Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeaninne Weber ISBN: 9783656948193
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeaninne Weber
ISBN: 9783656948193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 83,5, EBC Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handelsmarken haben sich im Laufe der Jahre fest am Markt etabliert. Die Produkte der Handelsmarken sind nicht mehr aus den Regalen wegzudenken. Verbraucher reagieren vermehrt auf den günstigeren Preis und die vergleichbare Qualität zu den Herstellermarken. Oft ist sowohl im Lebensmittel- als auch im Modeeinzelhandel, nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um eine Hersteller- oder eine Handelsmarke handelt. Ein weiterer Grund für das starke Wachstum der Handelsmarken ist die Wirtschaftssituation weltweit. Viele Menschen sind auf den Kauf der günstigeren Handelsmarken angewiesen. Allgemein ist festzustellen, dass Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel eine geringere Markentreue als im Modeeinzelhandel aufweisen. Einzelhändler sind dazu angehalten, sich und ihre Ziele genau zu definieren um eine dazu passende Unternehmensstrategie zu entwickeln. Dabei stehen Handels- und Herstellermarken die gleichen Marketinginstrumente zur Verfügung. Mehr und mehr kommt es dabei zum Einsatz von eigenständigen Managements, welche Planung und Steuerung der Handelsmarken übernehmen. Ziel der Einzelhändler muss es sein, die Chancen der Handelsmarken weiter auszubauen und dabei die vorhandenen Risiken zu minimieren. So kann eine langfristige Alternative zu den Herstellermarken garantiert werden. Alles in allem kann festgestellt werden, dass Handelsmarken einen hohen Stellenwert eingenommen haben und diesen in der Zukunft auch halten werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 83,5, EBC Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handelsmarken haben sich im Laufe der Jahre fest am Markt etabliert. Die Produkte der Handelsmarken sind nicht mehr aus den Regalen wegzudenken. Verbraucher reagieren vermehrt auf den günstigeren Preis und die vergleichbare Qualität zu den Herstellermarken. Oft ist sowohl im Lebensmittel- als auch im Modeeinzelhandel, nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um eine Hersteller- oder eine Handelsmarke handelt. Ein weiterer Grund für das starke Wachstum der Handelsmarken ist die Wirtschaftssituation weltweit. Viele Menschen sind auf den Kauf der günstigeren Handelsmarken angewiesen. Allgemein ist festzustellen, dass Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel eine geringere Markentreue als im Modeeinzelhandel aufweisen. Einzelhändler sind dazu angehalten, sich und ihre Ziele genau zu definieren um eine dazu passende Unternehmensstrategie zu entwickeln. Dabei stehen Handels- und Herstellermarken die gleichen Marketinginstrumente zur Verfügung. Mehr und mehr kommt es dabei zum Einsatz von eigenständigen Managements, welche Planung und Steuerung der Handelsmarken übernehmen. Ziel der Einzelhändler muss es sein, die Chancen der Handelsmarken weiter auszubauen und dabei die vorhandenen Risiken zu minimieren. So kann eine langfristige Alternative zu den Herstellermarken garantiert werden. Alles in allem kann festgestellt werden, dass Handelsmarken einen hohen Stellenwert eingenommen haben und diesen in der Zukunft auch halten werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Jeaninne Weber
Cover of the book Unterstützungsfunktionen des Qualitätscontrolling für die Realisierung eines Qualitätsmanagement in Unternehmen by Jeaninne Weber
Cover of the book Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins by Jeaninne Weber
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by Jeaninne Weber
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Reaktionskinetik, Energetik und chemischem Gleichgewicht by Jeaninne Weber
Cover of the book Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung - Möglichkeiten und Grenzen by Jeaninne Weber
Cover of the book Die Cleavage-Theorie als Erklärungsmodell für die Formierung des bundesrepublikanischen Parteiensystems by Jeaninne Weber
Cover of the book EU-Förderungen für Non Governmental Organizations im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel von 'Nuestros Pequeños Hermanos' by Jeaninne Weber
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Jeaninne Weber
Cover of the book Jacob Burckhardt in seiner Zeit: Das Bild der Polis in seiner 'Griechischen Kulturgeschichte' by Jeaninne Weber
Cover of the book Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule by Jeaninne Weber
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rezeption von Mediengewalt by Jeaninne Weber
Cover of the book The existence of man in Renaissance philosophy and its influence on Shakespeare's 'Hamlet' by Jeaninne Weber
Cover of the book Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle by Jeaninne Weber
Cover of the book Die Entwicklung eines gemeinsamen EU-Kaufrechts (GEK) by Jeaninne Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy