Die Europäische Politische Gemeinschaft

Der Versuch einer politischen Integration der sechs EGKS-Staaten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Patrick Weber, Adrian Vögele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Weber, Adrian Vögele ISBN: 9783638024198
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Weber, Adrian Vögele
ISBN: 9783638024198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 5,5, Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Internationalen Beziehungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU), wie sie sich gegenwärtig präsentiert, entzieht sich der herkömmlichen Einteilung staatlicher Gebilde in Bundesstaat oder Staatenbund. Sie ist 'weder eine Föderation wie die USA noch einfach eine Organisation für die Zusammenarbeit von Regierungen wie die UNO' (Europäische Union 2006: 4). Dennoch handelt es sich um ein staatenähnliches politisches System, dessen Besonderheit in den europäischen In-stitutionen und Organen liegt (Kohler-Koch 2004: 105-111). Geschaffen wurden diese im Rahmen der europäischen Verträge und es hat sich eingebürgert, die Geschichte der europäischen Integration mit dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahre 1951 beginnen zu lassen (Europäische Uni-on 2006: 5). Diese Darstellung ist insofern gerechtfertigt, als der Versuch einer umfassenden politischen Integration bei den Verhandlungen zur Gründung des Europarats scheiterte. Die ambitionierten Pläne zahlreicher föderalistischer Gruppierungen konnten sich nicht gegen die Kräfte durchsetzen, die nur einen gemässigten Unionismus vertraten (Knipping 2004: 57). Was bei der Fokussierung auf die europäischen Verträge gerne vergessen wird, sind die Verhandlungen über eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und eine Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), welche parallel zu den Verhandlungen über die EGKS geführt wurden. Am 27. Mai 1952 unterzeichneten die Aussenminister der sechs Mitglieder der EGKS nach monatelangen Verhandlungen den Vertrag für die EVG (Loth 1996: 93-100). Folgerichtig stand nun auch die politische Integration zur Debatte, denn ohne ein politisches Konzept konnte eine wirtschaftliche und militärische Integration nur bedingt stattfinden (Krüger 2006: 241). Die am 13. September 1952 eingesetzte Ad-hoc-Kommission erarbeitete gemäss dem Artikel 38 des EVG-Vertrags einen Entwurf für die Satzung der Europäischen Gemeinschaft, welche am 10. März 1953 von dieser Kommission verabschiedet wurde. Freilich scheiterte dieser Vorstoss letztendlich am Widerstand der neuen französischen Regierung, welche das Thema EVG/EPG im August 1954 von der Tagesordnung strich und somit allen Plänen eines politisch vereinten Europas ein abruptes Ende bereitete (Gehler 2005: 137). Dennoch verfügen wir heute mit dem Satzungsentwurf für die EPG über ein beeindruckendes Dokument, das eindeutig ein föderalistisches Konzept mit supranationalem Charakter verkörpert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 5,5, Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Internationalen Beziehungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU), wie sie sich gegenwärtig präsentiert, entzieht sich der herkömmlichen Einteilung staatlicher Gebilde in Bundesstaat oder Staatenbund. Sie ist 'weder eine Föderation wie die USA noch einfach eine Organisation für die Zusammenarbeit von Regierungen wie die UNO' (Europäische Union 2006: 4). Dennoch handelt es sich um ein staatenähnliches politisches System, dessen Besonderheit in den europäischen In-stitutionen und Organen liegt (Kohler-Koch 2004: 105-111). Geschaffen wurden diese im Rahmen der europäischen Verträge und es hat sich eingebürgert, die Geschichte der europäischen Integration mit dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahre 1951 beginnen zu lassen (Europäische Uni-on 2006: 5). Diese Darstellung ist insofern gerechtfertigt, als der Versuch einer umfassenden politischen Integration bei den Verhandlungen zur Gründung des Europarats scheiterte. Die ambitionierten Pläne zahlreicher föderalistischer Gruppierungen konnten sich nicht gegen die Kräfte durchsetzen, die nur einen gemässigten Unionismus vertraten (Knipping 2004: 57). Was bei der Fokussierung auf die europäischen Verträge gerne vergessen wird, sind die Verhandlungen über eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und eine Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), welche parallel zu den Verhandlungen über die EGKS geführt wurden. Am 27. Mai 1952 unterzeichneten die Aussenminister der sechs Mitglieder der EGKS nach monatelangen Verhandlungen den Vertrag für die EVG (Loth 1996: 93-100). Folgerichtig stand nun auch die politische Integration zur Debatte, denn ohne ein politisches Konzept konnte eine wirtschaftliche und militärische Integration nur bedingt stattfinden (Krüger 2006: 241). Die am 13. September 1952 eingesetzte Ad-hoc-Kommission erarbeitete gemäss dem Artikel 38 des EVG-Vertrags einen Entwurf für die Satzung der Europäischen Gemeinschaft, welche am 10. März 1953 von dieser Kommission verabschiedet wurde. Freilich scheiterte dieser Vorstoss letztendlich am Widerstand der neuen französischen Regierung, welche das Thema EVG/EPG im August 1954 von der Tagesordnung strich und somit allen Plänen eines politisch vereinten Europas ein abruptes Ende bereitete (Gehler 2005: 137). Dennoch verfügen wir heute mit dem Satzungsentwurf für die EPG über ein beeindruckendes Dokument, das eindeutig ein föderalistisches Konzept mit supranationalem Charakter verkörpert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PIS - Personalinformationssysteme by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher insbesondere der Italienischen by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konflikts by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton - Der Glaspalast zu München by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Die Geschichte Erlebnispädagogik - Eine Betrachtung der Historie unter besonderer Berücksichtigung Kurt Hahns by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit in der Wiener Szenegastronomie am Beispiel U4 Diskothekenbetriebs GmbH by Patrick Weber, Adrian Vögele
Cover of the book Koedukation im Sportunterricht. Fluch oder Segen? by Patrick Weber, Adrian Vögele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy