Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka

Analysen und Reflexionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Linda Freier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Freier ISBN: 9783640658992
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Freier
ISBN: 9783640658992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Literatur im Religionsunterricht ist wohl wichtiger denn je. Literatur greift die Grunderfahrungen der Bibel auf und kann den Schülerinnen und Schülern so motivierend an existenzielle Fragen und religiöse Themen heranführen. Franz Kafka gilt als einer der größten Schriftsteller der Moderne. Dank Max Brod sind diese einzigartigen Erzählungen erhalten geblieben und wurden nicht, auf Kafkas Wunsch hin, vernichtet. Seine Texte handeln von Entfremdung, Familienkonflikten und Einsamkeit. Themen, die jeden betreffen und die niemanden unberührt lassen. Auch das Gleichnis vom verlorenen Sohn kann man wohl als das Gleichnis schlechthin bezeichnen. In der Suchmaschine Google erlangt man 25.200 Treffer, mehr als doppelt so viele wie bei den anderen Gleichnissen. Auch in der Schule wird das Gleichnis gern genutzt, von der Grundschule bis zur Oberstufe, da in ihm verschiedene Themen, z.B. das Vater-Sohn-Verhältnis oder Wege der Konfliktlösung, zur Bearbeitung enthalten sind. Weiterhin ist die Bildsprache der Gleichnisse sehr eindrücklich und somit für Schüler gut verständlich. Gezeigt werden soll, inwiefern man die Familienkonflikte des Gleichnisses in der Kurzprosa Kafkas wieder entdeckt, zunächst in der Parabel 'Heimkehr'. Später wird der Fokus auf den älteren Sohn gelegt und erarbeitet, inwieweit in Kafkas Kurzprosa auch sein Konflikt behandelt wird. Die vorliegende Arbeit besteht deswegen aus zwei großen Teilen. Der erste Teil besteht im neben einem Plädoyer für Literatur im RU und der Legitimation des Themas für den RU aus den Analysen der Bibelstelle und des Kafka- Textes. Im zweiten Teil erfolgt dann eine didaktische Weiterführung anhand ausgewählter Texte von Franz Kafka, 'Die Verwandlung', 'Brief an den Vater', 'Das Urteil', 'Vor dem Gesetz'. Diese werden zunächst analysiert und im nächsten Schritt wird herausgestellt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zum älteren Sohn des Gleichnisses gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Literatur im Religionsunterricht ist wohl wichtiger denn je. Literatur greift die Grunderfahrungen der Bibel auf und kann den Schülerinnen und Schülern so motivierend an existenzielle Fragen und religiöse Themen heranführen. Franz Kafka gilt als einer der größten Schriftsteller der Moderne. Dank Max Brod sind diese einzigartigen Erzählungen erhalten geblieben und wurden nicht, auf Kafkas Wunsch hin, vernichtet. Seine Texte handeln von Entfremdung, Familienkonflikten und Einsamkeit. Themen, die jeden betreffen und die niemanden unberührt lassen. Auch das Gleichnis vom verlorenen Sohn kann man wohl als das Gleichnis schlechthin bezeichnen. In der Suchmaschine Google erlangt man 25.200 Treffer, mehr als doppelt so viele wie bei den anderen Gleichnissen. Auch in der Schule wird das Gleichnis gern genutzt, von der Grundschule bis zur Oberstufe, da in ihm verschiedene Themen, z.B. das Vater-Sohn-Verhältnis oder Wege der Konfliktlösung, zur Bearbeitung enthalten sind. Weiterhin ist die Bildsprache der Gleichnisse sehr eindrücklich und somit für Schüler gut verständlich. Gezeigt werden soll, inwiefern man die Familienkonflikte des Gleichnisses in der Kurzprosa Kafkas wieder entdeckt, zunächst in der Parabel 'Heimkehr'. Später wird der Fokus auf den älteren Sohn gelegt und erarbeitet, inwieweit in Kafkas Kurzprosa auch sein Konflikt behandelt wird. Die vorliegende Arbeit besteht deswegen aus zwei großen Teilen. Der erste Teil besteht im neben einem Plädoyer für Literatur im RU und der Legitimation des Themas für den RU aus den Analysen der Bibelstelle und des Kafka- Textes. Im zweiten Teil erfolgt dann eine didaktische Weiterführung anhand ausgewählter Texte von Franz Kafka, 'Die Verwandlung', 'Brief an den Vater', 'Das Urteil', 'Vor dem Gesetz'. Diese werden zunächst analysiert und im nächsten Schritt wird herausgestellt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zum älteren Sohn des Gleichnisses gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Linda Freier
Cover of the book Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis by Linda Freier
Cover of the book Didaktisch-methodische Vermittlung von Beinschwungbewegungen am Beispiel by Linda Freier
Cover of the book Familien mit einem Kind mit Behinderung. Zur Situation der Mütter, Väter und Geschwister by Linda Freier
Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Linda Freier
Cover of the book Was testet PISA? by Linda Freier
Cover of the book Aufstand der Mönche. Religiöse und politische Hintergründe der 'Safran-Rebellion' in Birma by Linda Freier
Cover of the book Geschäftsprozessmodellierung und Prozesskostenrechnung by Linda Freier
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes 'Themen neu, Kursbuch 1' by Linda Freier
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Linda Freier
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Linda Freier
Cover of the book Value of Truth - Censorship and noble falsehood in Platos Republic by Linda Freier
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Linda Freier
Cover of the book Unterrichtsstunde zur Achtsamkeit gegenüber der Verschiedenartigkeit der Menschen by Linda Freier
Cover of the book Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung by Linda Freier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy