Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes 'Themen neu, Kursbuch 1'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes 'Themen neu, Kursbuch 1' by Lina Arnold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lina Arnold ISBN: 9783638686150
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lina Arnold
ISBN: 9783638686150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Germanistik - DaF), Veranstaltung: Lehrwerkanalyse und -kritik, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrwerkanalyse. Der Begriff Lehrwerkanalyse wird oft synonym mit dem Begriff Lehrwerkkritik verwendet, daher möchte ich als erstes diese beiden Begriffe differenzieren. Von einer Lehrwerkkritik spricht man, wenn die Eignung eines Lehrwerkes für eine bestimmte Lerngruppe geprüft wird. Die Entwicklung eines geeigneten zielgruppenspezifischen Kriterienrasters, die Beurteilung des Lehrwerkes anhand des entwickelten Rasters, sowie die Empfehlung zum Einsatz des Lehrwerkes gehören dabei zu den Hauptaufgaben einer Lehrwerkkritik. Unter Lehrwerkanalyse versteht man dagegen eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrwerkes. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerkes Themen neu. Das Lehrwerk soll auf bestimmte Aspekte hin (z. B. Textsorten, Übungsformen etc.) untersucht werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrwerk Themen neu, Kursbuch 1 dient, die ergänzenden Medien zum Lehrbuch sind in der Analyse nicht mit berücksichtigt. Am Ende dieser Analyse wird keine Beurteilung des Lehrwerkes erfolgen, da man, ohne Kenntnisse der Rahmenbedingungen, der Lernergruppe, der Lernerbedürfnisse etc., keine objektive Bewertung des Lehrbuchs vornehmen kann. So kann ein Lehrwerk für eine Lernergruppe sehr gut geeignet sein, hingegen für eine andere Gruppe mit anderen Lernzielen unbrauchbar sein. Eine solche Beurteilung fällt in den Bereich der Lehrwerkkritik und soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich Kriterien aus verschiedenen Kriterienkatalogen. Der Stockholmer Kriterienkatalog (Hans - Jürgen Krumm), Arbeitsfragen zur Lehrwerkanalyse (Hermann Funk) und die Lehrwerkbeurteilung für die eignen Sprachkurse von Bernd Kast sind hier als wichtige Literaturquellen zu nennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Germanistik - DaF), Veranstaltung: Lehrwerkanalyse und -kritik, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrwerkanalyse. Der Begriff Lehrwerkanalyse wird oft synonym mit dem Begriff Lehrwerkkritik verwendet, daher möchte ich als erstes diese beiden Begriffe differenzieren. Von einer Lehrwerkkritik spricht man, wenn die Eignung eines Lehrwerkes für eine bestimmte Lerngruppe geprüft wird. Die Entwicklung eines geeigneten zielgruppenspezifischen Kriterienrasters, die Beurteilung des Lehrwerkes anhand des entwickelten Rasters, sowie die Empfehlung zum Einsatz des Lehrwerkes gehören dabei zu den Hauptaufgaben einer Lehrwerkkritik. Unter Lehrwerkanalyse versteht man dagegen eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrwerkes. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerkes Themen neu. Das Lehrwerk soll auf bestimmte Aspekte hin (z. B. Textsorten, Übungsformen etc.) untersucht werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrwerk Themen neu, Kursbuch 1 dient, die ergänzenden Medien zum Lehrbuch sind in der Analyse nicht mit berücksichtigt. Am Ende dieser Analyse wird keine Beurteilung des Lehrwerkes erfolgen, da man, ohne Kenntnisse der Rahmenbedingungen, der Lernergruppe, der Lernerbedürfnisse etc., keine objektive Bewertung des Lehrbuchs vornehmen kann. So kann ein Lehrwerk für eine Lernergruppe sehr gut geeignet sein, hingegen für eine andere Gruppe mit anderen Lernzielen unbrauchbar sein. Eine solche Beurteilung fällt in den Bereich der Lehrwerkkritik und soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich Kriterien aus verschiedenen Kriterienkatalogen. Der Stockholmer Kriterienkatalog (Hans - Jürgen Krumm), Arbeitsfragen zur Lehrwerkanalyse (Hermann Funk) und die Lehrwerkbeurteilung für die eignen Sprachkurse von Bernd Kast sind hier als wichtige Literaturquellen zu nennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im schulischen Kontext. Intervention und Gewaltprävention by Lina Arnold
Cover of the book Variable Entlohnung von Bereichsmanagern in dezentralisierten Unternehmen anhand unternehmenswertorientierter Beurteilungsgrößen by Lina Arnold
Cover of the book Die Faschodakrise von 1898 und ihr Einfluss auf die britische Afrikapolitik by Lina Arnold
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Lina Arnold
Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Lina Arnold
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beeinflusst der gesellschaftliche Status die Lebenserwartung? by Lina Arnold
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Lina Arnold
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Lina Arnold
Cover of the book Social Business. Modell, Status in Deutschland und kritische Analyse by Lina Arnold
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Lina Arnold
Cover of the book Why Students are Punished in Schools: Missing Learning Link by Lina Arnold
Cover of the book Leseförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Lina Arnold
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Lina Arnold
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Lina Arnold
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Lina Arnold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy