Die Finanzmärkte und der Euro

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Finanzmärkte und der Euro by Florian Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Becker ISBN: 9783638029933
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Becker
ISBN: 9783638029933
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung einer gemeinsamen Währung im Jahre 1999 verfolgten die einzelnen europäischen Staaten nicht nur das Ziel, die innereuropäischen Handelsaktivitäten zu erhöhen, sondern auch einen einheitlichen, effizienten europäischen Finanzmarkt aufzubauen. Die Vorteile einer einheitlichen Währung liegen vor allem in der Beseitigung von Wechselkursrisiken, dem Wegfall von Umtauschkosten sowie in der Schaffung großer und liquider Finanzmärkte. Gerade der letzte Punkt ist für die Attraktivität eines Finanzplatzes von entscheidender Bedeutung, da unterschiedlichste Finanzmarktinstrumente nur an großen Märkten angeboten und zu vernünftigen Kursen gekauft oder verkauft werden können. Des Weiteren könnte ein offener europaweiter Bankenmarkt dafür sorgen, dass zum einen durch Konzentrationsprozesse die Stabilität des Bankensystems erhöht wird und zum anderen Skaleneffekte sowie ein verstärkter Wettbewerb zu günstigeren Preisen für Dienstleistungen führen. Vor Einführung des Euro war vor allem die geringe Größe der einzelnen europäischen Währungsräume ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil gegenüber den USA. So konnten bestimmte Finanzmarktinstrumente entweder gar nicht oder nur zu ungünstigen Bedingungen für den Emittenten platziert werden, da die Nachfrage solcher Wertpapiere in der jeweiligen Währung einfach zu gering war. Zugleich neigten private als auch institutionelle Investoren dazu, ihr Portfolio aufgrund des Währungsrisikos international nur schwach zu diversifizieren. Sie legten das zur Verfügung stehende Kapital vorzugsweise im Inland an, wodurch eine gewisse Anfälligkeit für lokale Schocks bestand. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Nutzen und die Auswirkungen der Währungsunion auf die europäischen Finanzmärkte seit deren Einführung zu untersuchen. Dabei soll insbesondere die Entwicklung des europäischen Anleihe- und Aktienmarktes als auch der Fortschritt der europäischen Bankenmarktintegration näher beleuchtet werden. In einem zweiten Teil soll über die internationale Rolle des Euro eingegangen und über die Potentiale als mögliche Leit- und Reservewährung diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung einer gemeinsamen Währung im Jahre 1999 verfolgten die einzelnen europäischen Staaten nicht nur das Ziel, die innereuropäischen Handelsaktivitäten zu erhöhen, sondern auch einen einheitlichen, effizienten europäischen Finanzmarkt aufzubauen. Die Vorteile einer einheitlichen Währung liegen vor allem in der Beseitigung von Wechselkursrisiken, dem Wegfall von Umtauschkosten sowie in der Schaffung großer und liquider Finanzmärkte. Gerade der letzte Punkt ist für die Attraktivität eines Finanzplatzes von entscheidender Bedeutung, da unterschiedlichste Finanzmarktinstrumente nur an großen Märkten angeboten und zu vernünftigen Kursen gekauft oder verkauft werden können. Des Weiteren könnte ein offener europaweiter Bankenmarkt dafür sorgen, dass zum einen durch Konzentrationsprozesse die Stabilität des Bankensystems erhöht wird und zum anderen Skaleneffekte sowie ein verstärkter Wettbewerb zu günstigeren Preisen für Dienstleistungen führen. Vor Einführung des Euro war vor allem die geringe Größe der einzelnen europäischen Währungsräume ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil gegenüber den USA. So konnten bestimmte Finanzmarktinstrumente entweder gar nicht oder nur zu ungünstigen Bedingungen für den Emittenten platziert werden, da die Nachfrage solcher Wertpapiere in der jeweiligen Währung einfach zu gering war. Zugleich neigten private als auch institutionelle Investoren dazu, ihr Portfolio aufgrund des Währungsrisikos international nur schwach zu diversifizieren. Sie legten das zur Verfügung stehende Kapital vorzugsweise im Inland an, wodurch eine gewisse Anfälligkeit für lokale Schocks bestand. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Nutzen und die Auswirkungen der Währungsunion auf die europäischen Finanzmärkte seit deren Einführung zu untersuchen. Dabei soll insbesondere die Entwicklung des europäischen Anleihe- und Aktienmarktes als auch der Fortschritt der europäischen Bankenmarktintegration näher beleuchtet werden. In einem zweiten Teil soll über die internationale Rolle des Euro eingegangen und über die Potentiale als mögliche Leit- und Reservewährung diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Florian Becker
Cover of the book Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management by Florian Becker
Cover of the book Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden by Florian Becker
Cover of the book Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften by Florian Becker
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Florian Becker
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Florian Becker
Cover of the book Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden by Florian Becker
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Florian Becker
Cover of the book Giacometti: Frauen und Aggression by Florian Becker
Cover of the book Räumliche Erfahrungen in der virtuellen Welt by Florian Becker
Cover of the book Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems by Florian Becker
Cover of the book Aggressives Verhalten und Delinquenz by Florian Becker
Cover of the book Ernst Cassirers Sprachphilosophie by Florian Becker
Cover of the book 'The Corrections' by Jonathan Franzen: Character Analysis by Florian Becker
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Florian Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy