Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Marc Weyrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Weyrich ISBN: 9783656037392
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Weyrich
ISBN: 9783656037392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Symbol der Taufe ist älter als die christliche Kirche selbst. Jesus als toraobservanter Jude lies sich von Johannes dem Täufer in den Fluten des Jordans taufen, als Symbol der Umkehr und der Buße. Gar könnte man Jesus als Anhänger Johannes des Täufers verstehen . Doch dies soll nicht Gegenstand der Hausarbeit sein. Schon die frühen und frühesten Christen kannten in Anlehnung an die Taufe Jesu die Taufe als Symbol der inneren Zuwendung zu Gott und des symbolischen Loswerdens der Sünden, sowie der Nachfolge Jesu Christi. Denn er war es, welcher der Taufe eine - im Gegensatz zu Johannes - neue Bedeutung der inneren Wiedergeburt des Menschen durch den Heiligen Geist zugesprochen hatte - mit der äußerlichen Reinigung durch Wasser als symbolische Handlung zur Loswaschung vom 'alten Leben' und der Sünden - unter Beibehaltung der Symbolik der Buße. Beschäftigen soll sich der folgende Text jedoch in erster Linie mit Taufe von Erwachsenen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Mit der Durchsetzung der Säuglingstaufe als gängiger Praxis zu Beginn des 6. Jahrhunderts , verlor die Erwachsenentaufe an Bedeutung. Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde dieser Schritt rückgängig gemacht. Manifestiert wurde dieser Entschluss in der Herausgabe der Konstitution über die heilige Liturgie 'Sacrosanctum Concilium' unter dem Punkt 64: 'Ein mehrstufiger Katechumenat für Erwachsene soll wiederhergestellt und nach dem Urteil des Ortsordinarius eingeführt werden. '

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Symbol der Taufe ist älter als die christliche Kirche selbst. Jesus als toraobservanter Jude lies sich von Johannes dem Täufer in den Fluten des Jordans taufen, als Symbol der Umkehr und der Buße. Gar könnte man Jesus als Anhänger Johannes des Täufers verstehen . Doch dies soll nicht Gegenstand der Hausarbeit sein. Schon die frühen und frühesten Christen kannten in Anlehnung an die Taufe Jesu die Taufe als Symbol der inneren Zuwendung zu Gott und des symbolischen Loswerdens der Sünden, sowie der Nachfolge Jesu Christi. Denn er war es, welcher der Taufe eine - im Gegensatz zu Johannes - neue Bedeutung der inneren Wiedergeburt des Menschen durch den Heiligen Geist zugesprochen hatte - mit der äußerlichen Reinigung durch Wasser als symbolische Handlung zur Loswaschung vom 'alten Leben' und der Sünden - unter Beibehaltung der Symbolik der Buße. Beschäftigen soll sich der folgende Text jedoch in erster Linie mit Taufe von Erwachsenen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Mit der Durchsetzung der Säuglingstaufe als gängiger Praxis zu Beginn des 6. Jahrhunderts , verlor die Erwachsenentaufe an Bedeutung. Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde dieser Schritt rückgängig gemacht. Manifestiert wurde dieser Entschluss in der Herausgabe der Konstitution über die heilige Liturgie 'Sacrosanctum Concilium' unter dem Punkt 64: 'Ein mehrstufiger Katechumenat für Erwachsene soll wiederhergestellt und nach dem Urteil des Ortsordinarius eingeführt werden. '

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alexandra Gripenberg - 'Fredrika Runeberg' by Marc Weyrich
Cover of the book Goverment Statistics by Marc Weyrich
Cover of the book Kurzdarstellung ausgewählter Gärten der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des ausgehenden 19./ beginnenden 20. Jh. in den Niederlanden und Referenzobjekte in Deutschland by Marc Weyrich
Cover of the book Kosteneinsparungen der Schilddrüsenerkrankungen durch Intensivierung der Jodprophylaxe by Marc Weyrich
Cover of the book Intelligenzmessung bei Kleinkindern by Marc Weyrich
Cover of the book Die Verwendung der Gattungen in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' by Marc Weyrich
Cover of the book Adipöse Kinder im Sportunterricht by Marc Weyrich
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Marc Weyrich
Cover of the book Eine Rezension zu 'Der Begriff des Politischen' von Carl Schmitt by Marc Weyrich
Cover of the book Krankheitsbild Demenz. Definition, Formen und Stadien by Marc Weyrich
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Marc Weyrich
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Marc Weyrich
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Marc Weyrich
Cover of the book Mediation an Schulen by Marc Weyrich
Cover of the book Wohlgeformtes XML - kurz und bündig by Marc Weyrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy