Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen

Verkaufen mit Erfolg

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungsneuropsychologie - ein Überblick by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Deutschland im Steuerwettbewerb. Eine mikroökonomische Analyse by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Pflegerische Betreuung und Beratung von onkologischen PatientInnen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in 'Harry Potter' und 'Matrix' by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Mehrstimmige Vokalmusik am Beispiel der 'Geistlichen Chormusik' von Heinrich Schütz 1648 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy