Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit

Bernhard Waldenfels und das Heimatverständnis

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640562886
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640562886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Heimat, Identität und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdheit charakterisiert unseren Alltag. In allen Bereichen sind wir mit ihr konfrontiert. Ob als fremde Sprache, fremde Person oder, auf der körperlichen Ebene, als Entfremdung vom Körper. Darüber hinaus beschreiben wir unsere Erfahrungswelt auf Grund von, wie auch immer begründeten, Vorstellungen. So zählen wir bestimmte Orte zu unserer Heimat hinzu, wogegen andere außen vor bleiben. Dieses, meist unterbewusste, Kategorisieren bedarf einer Abgrenzung zwischen Heimat und Fremdheit und einer Differenz von beiden. Doch wie kommt die Fremdheit zustande und wie wird sie abgegrenzt? Der Philosoph Bernhard Waldenfels reflektiert die Begriffe Heimat und Fremdheit und diskutiert die Frage der Abgrenzung. In der folgenden Hausarbeit soll geklärt werden, wie sich die Begriffe in der Geographie verorten, sich gegenseitig definieren und abgrenzen. Zudem soll der Nutzen einer Abgrenzung und die Relevanz für die Geographie diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Heimat, Identität und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdheit charakterisiert unseren Alltag. In allen Bereichen sind wir mit ihr konfrontiert. Ob als fremde Sprache, fremde Person oder, auf der körperlichen Ebene, als Entfremdung vom Körper. Darüber hinaus beschreiben wir unsere Erfahrungswelt auf Grund von, wie auch immer begründeten, Vorstellungen. So zählen wir bestimmte Orte zu unserer Heimat hinzu, wogegen andere außen vor bleiben. Dieses, meist unterbewusste, Kategorisieren bedarf einer Abgrenzung zwischen Heimat und Fremdheit und einer Differenz von beiden. Doch wie kommt die Fremdheit zustande und wie wird sie abgegrenzt? Der Philosoph Bernhard Waldenfels reflektiert die Begriffe Heimat und Fremdheit und diskutiert die Frage der Abgrenzung. In der folgenden Hausarbeit soll geklärt werden, wie sich die Begriffe in der Geographie verorten, sich gegenseitig definieren und abgrenzen. Zudem soll der Nutzen einer Abgrenzung und die Relevanz für die Geographie diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samuel P. Huntingtons These vom Kampf der Kulturen und seine Darstellung des Islams by Christoph Böhm
Cover of the book Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank by Christoph Böhm
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by Christoph Böhm
Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Christoph Böhm
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Christoph Böhm
Cover of the book BGB Sachenrecht by Christoph Böhm
Cover of the book Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen by Christoph Böhm
Cover of the book Das 'Andere' als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs by Christoph Böhm
Cover of the book Das Bild im digitalen Zeitalter by Christoph Böhm
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg nach Pierre Bourdieu by Christoph Böhm
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit by Christoph Böhm
Cover of the book Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht by Christoph Böhm
Cover of the book Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien by Christoph Böhm
Cover of the book Die 'rîterschaft' in Hartmann von Aue`s 'Gregorius' by Christoph Böhm
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy