Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Nikolaus Bunting, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Bunting ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nikolaus Bunting
ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang
Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

More books from Peter Lang

Cover of the book «The Return of the Repressed»: Uncovering Family Secrets in Zolas Fiction by Nikolaus Bunting
Cover of the book Selected Short Works by Klaus Mann by Nikolaus Bunting
Cover of the book St. Georg mit Tiersymbolen by Nikolaus Bunting
Cover of the book Place, Being, Resonance by Nikolaus Bunting
Cover of the book «Pastures of Plenty»: Tracing Religio-Scapes of Prosperity Gospel in Africa and Beyond by Nikolaus Bunting
Cover of the book A Solution for Transnational Labour Regulation? by Nikolaus Bunting
Cover of the book Sintassi marcata dellitaliano delluso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e linglese by Nikolaus Bunting
Cover of the book The Religious Experience in the Book of Psalms by Nikolaus Bunting
Cover of the book Argot(s) et variations by Nikolaus Bunting
Cover of the book Constructionist Experiential Learner-Enhanced Teaching in English for Academic Purposes by Nikolaus Bunting
Cover of the book One Hundred Years after Japans Forced Annexation of Korea: History and Tasks by Nikolaus Bunting
Cover of the book Spengler ohne Ende by Nikolaus Bunting
Cover of the book The Postulates of Restorative Justice and the Continental Model of Criminal Law by Nikolaus Bunting
Cover of the book Die Produkthaftung im Europaeischen Kollisionsrecht by Nikolaus Bunting
Cover of the book Sicherung angemessenen Arbeitslohns durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Nikolaus Bunting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy