Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union by Eugen Stumpf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugen Stumpf ISBN: 9783656046455
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugen Stumpf
ISBN: 9783656046455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: MBA, Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union: Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Sie stellt keinen Anspruch auf die die vollständige fachliche Beschreibung der Grundfreiheiten,soll aber einen guten Überblick über das geltende Recht und die Schwierigkeit der Durchsetzung geben. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung der Europäischen Union beschrieben. Die wichtigsten Meilensteine wie 'Montanunion', 'Römische Verträge' und der Vertrag von Lisabon werden erläutert. Die früheren 80er Jahre, 'Zeit der Eurosklerose' genannt, werden umschrieben. Zwei markante Ereignisse passieren in der Zeit. Ein 'Nein' zur Europa aus Norwegen und der Austritt von Grönland. Die 'Eiserne Lady' Margaret Thatcher als Gegnerin des geeinten Europas und ein grandioser Politiker aus Frankreich Jacques Delors, der das gemeinsame Europa nach vorne treibt, sind die Gesichter aus dieser Zeit. Nach 1985 ging es Schlag auf Schlag, bis der Binnenmarkt im 1993 verwirklicht wurde. Im zweiten Kapitel wird die AEUV, Arbeitsweise der Europäischen Union, beschrieben. Die einzelnen Artikel werden grob erläutern. Im Hauptteil der Arbeit geht es detailliert um Grundfreiheiten. Die rechtlichen Grundlagen werden benannt. Der sachliche, persönliche und der räumliche Schutzbereich werden definiert. Konflikte, Kollisionen mit den Grundrechten, sowie interessante und grundlegende Entscheidungen des Europäischen Gerichtes werden beschrieben. Im Unterkapitel Warenverkehrsfreiheit sind das 'Cassis-de-Dijon Urteil' und das 'Keck Urteil' näher erläutert.Im Kapitel Personenfreizügigkeit sind die Entscheidungen 'Nold' sowie 'Bosman' erwähnt. Auf die beschriebenen Entscheidungen 'Laval' und 'Rüfert' beruft man sich oft, wenn es um die Durchsetzung der Dienstleistungsfreiheit geht. Die Entscheidungen 'Bordessa' und 'Konle' sind richtungweisend für die Kapitalfreiheit. In der abschließenden Zusammenfassung und der ITM Checkliste werden die Erkenntnisse diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: MBA, Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union: Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Sie stellt keinen Anspruch auf die die vollständige fachliche Beschreibung der Grundfreiheiten,soll aber einen guten Überblick über das geltende Recht und die Schwierigkeit der Durchsetzung geben. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung der Europäischen Union beschrieben. Die wichtigsten Meilensteine wie 'Montanunion', 'Römische Verträge' und der Vertrag von Lisabon werden erläutert. Die früheren 80er Jahre, 'Zeit der Eurosklerose' genannt, werden umschrieben. Zwei markante Ereignisse passieren in der Zeit. Ein 'Nein' zur Europa aus Norwegen und der Austritt von Grönland. Die 'Eiserne Lady' Margaret Thatcher als Gegnerin des geeinten Europas und ein grandioser Politiker aus Frankreich Jacques Delors, der das gemeinsame Europa nach vorne treibt, sind die Gesichter aus dieser Zeit. Nach 1985 ging es Schlag auf Schlag, bis der Binnenmarkt im 1993 verwirklicht wurde. Im zweiten Kapitel wird die AEUV, Arbeitsweise der Europäischen Union, beschrieben. Die einzelnen Artikel werden grob erläutern. Im Hauptteil der Arbeit geht es detailliert um Grundfreiheiten. Die rechtlichen Grundlagen werden benannt. Der sachliche, persönliche und der räumliche Schutzbereich werden definiert. Konflikte, Kollisionen mit den Grundrechten, sowie interessante und grundlegende Entscheidungen des Europäischen Gerichtes werden beschrieben. Im Unterkapitel Warenverkehrsfreiheit sind das 'Cassis-de-Dijon Urteil' und das 'Keck Urteil' näher erläutert.Im Kapitel Personenfreizügigkeit sind die Entscheidungen 'Nold' sowie 'Bosman' erwähnt. Auf die beschriebenen Entscheidungen 'Laval' und 'Rüfert' beruft man sich oft, wenn es um die Durchsetzung der Dienstleistungsfreiheit geht. Die Entscheidungen 'Bordessa' und 'Konle' sind richtungweisend für die Kapitalfreiheit. In der abschließenden Zusammenfassung und der ITM Checkliste werden die Erkenntnisse diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' und die Aktualität dieser Abhandlung by Eugen Stumpf
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Eugen Stumpf
Cover of the book Vergleichende Fehleranalyse zu Prozentrechenaufgaben in den Jahrgangsstufen 7 und 8 by Eugen Stumpf
Cover of the book Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung by Eugen Stumpf
Cover of the book Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert by Eugen Stumpf
Cover of the book Freiheit als transzendentale Idee - Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant by Eugen Stumpf
Cover of the book Tatkräftiger Unterricht: Denken, Lernen und Verstehen nach den Ansätzen Martin Wagenscheins und Jean Piagets by Eugen Stumpf
Cover of the book Investitionscontrolling. Planung und Kontrolle von Investitionen by Eugen Stumpf
Cover of the book Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter by Eugen Stumpf
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf by Eugen Stumpf
Cover of the book Hausgeldansprüche in der Insolvenz des Wohnungseigentümers by Eugen Stumpf
Cover of the book Abonnentenservice in den Online-Auftritten von Regionalzeitungen in Deutschland by Eugen Stumpf
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Eugen Stumpf
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Eugen Stumpf
Cover of the book Zur Geschichte der Frauenbewegung in Russland (?enskij vopros) by Eugen Stumpf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy