Freiheit als transzendentale Idee - Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant

Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Freiheit als transzendentale Idee - Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant by Christian Reimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Reimann ISBN: 9783640707768
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Reimann
ISBN: 9783640707768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Erkenntnisse der Hirnforschung behält die uralte Frage nach der Möglichkeit von Freiheit respektive freien Willens angesichts der empirisch erkennbaren Kausalität der Naturgesetze ihre aktuelle Relevanz. Besteht die Möglichkeit einer Kausalität aus Freiheit? Sind wir Menschen in unseren Handlungen frei oder vollständig determiniert durch Naturgesetze? Lässt sich die Vorstellung von Freiheit überhaupt mit den Gesetzen der Natur vereinbaren oder schließt das eine das andere aus? In der Geschichte der Philosophie haben diese Fragen bereits im Rahmen rationalistischer und empiristischer Theorien zu widerstreitenden Thesen und Auffassungen geführt. Erst innerhalb der Transzendentalphilosophie des neuzeitlichen Philosophen Immanuel Kant sollten diese widerstreitenden Thesen in Bezug auf die Freiheitsthematik innerhalb der sogenannten Freiheitsantinomie aus einer völlig unterschiedlichen Perspektive behandelt werden. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit, die Freiheitsantinomie unter der folgenden Fragestellung zu untersuchen: Wie löst Kant die Freiheitsantinomie auf und wie ist dieser Lösungsansatz zu beurteilen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, wird die Arbeit in der folgenden Weise vorgehen: Zunächst erfolgt in 2.1 die Untersuchung des Ursprungs bzw. der Entstehung der Antinomie sowie im Zuge dessen eine Begriffsklärung derselben. Weiterhin werden anschließend in 2.2 diejenigen Thesen beschrieben, welche letztlich zu der Antinomie der Freiheit führen, um schließlich in 2.3 Kants Ansatz zur Auflösung der Freiheitsantinomie zu präsentieren. Im Anschluss an diese Erörterung erfolgt im dritten Kapitel der Arbeit eine kritische Beurteilung der Kant'schen Konzeption, die den Anspruch erhebt, einige Schwachstellen in Kants theoretischem Gedankengebäude hervorzuheben, ohne dabei die philosophische Bedeutsamkeit der Gedanken Kants entwerten zu wollen. Schließlich endet die Arbeit mit einer abschließenden Schlussbetrachtung. Textgrundlage dieser Arbeit bildet dabei die Freiheitsantinomie aus dem zweiten Abschnitt des zweiten Buches der Transzendentalen Dialektik: Die Antinomie der reinen Vernunft aus Kants Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Erkenntnisse der Hirnforschung behält die uralte Frage nach der Möglichkeit von Freiheit respektive freien Willens angesichts der empirisch erkennbaren Kausalität der Naturgesetze ihre aktuelle Relevanz. Besteht die Möglichkeit einer Kausalität aus Freiheit? Sind wir Menschen in unseren Handlungen frei oder vollständig determiniert durch Naturgesetze? Lässt sich die Vorstellung von Freiheit überhaupt mit den Gesetzen der Natur vereinbaren oder schließt das eine das andere aus? In der Geschichte der Philosophie haben diese Fragen bereits im Rahmen rationalistischer und empiristischer Theorien zu widerstreitenden Thesen und Auffassungen geführt. Erst innerhalb der Transzendentalphilosophie des neuzeitlichen Philosophen Immanuel Kant sollten diese widerstreitenden Thesen in Bezug auf die Freiheitsthematik innerhalb der sogenannten Freiheitsantinomie aus einer völlig unterschiedlichen Perspektive behandelt werden. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit, die Freiheitsantinomie unter der folgenden Fragestellung zu untersuchen: Wie löst Kant die Freiheitsantinomie auf und wie ist dieser Lösungsansatz zu beurteilen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, wird die Arbeit in der folgenden Weise vorgehen: Zunächst erfolgt in 2.1 die Untersuchung des Ursprungs bzw. der Entstehung der Antinomie sowie im Zuge dessen eine Begriffsklärung derselben. Weiterhin werden anschließend in 2.2 diejenigen Thesen beschrieben, welche letztlich zu der Antinomie der Freiheit führen, um schließlich in 2.3 Kants Ansatz zur Auflösung der Freiheitsantinomie zu präsentieren. Im Anschluss an diese Erörterung erfolgt im dritten Kapitel der Arbeit eine kritische Beurteilung der Kant'schen Konzeption, die den Anspruch erhebt, einige Schwachstellen in Kants theoretischem Gedankengebäude hervorzuheben, ohne dabei die philosophische Bedeutsamkeit der Gedanken Kants entwerten zu wollen. Schließlich endet die Arbeit mit einer abschließenden Schlussbetrachtung. Textgrundlage dieser Arbeit bildet dabei die Freiheitsantinomie aus dem zweiten Abschnitt des zweiten Buches der Transzendentalen Dialektik: Die Antinomie der reinen Vernunft aus Kants Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Christian Reimann
Cover of the book Book Review 'Ravan & Eddie' by Kiran Nagarkar by Christian Reimann
Cover of the book Stieffamilien und Jugendhilfe - Möglichkeiten sozialpädagogischen Handelns by Christian Reimann
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Christian Reimann
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Christian Reimann
Cover of the book Cäsar und der Bürgerkrieg by Christian Reimann
Cover of the book Die Westfassaden der Notre Dame in Paris und in Laon. Eine vergleichende Betrachtung by Christian Reimann
Cover of the book Der Ionische Aufstand - 'Nationales' Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen? by Christian Reimann
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Christian Reimann
Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Christian Reimann
Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by Christian Reimann
Cover of the book Kurosawa Akira - So etwas wie eine Autobiographie by Christian Reimann
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Christian Reimann
Cover of the book Die Multiplayer - Community by Christian Reimann
Cover of the book Inventory Management Practice in Case of Arba Minch University by Christian Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy