Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by Hannes Moser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannes Moser ISBN: 9783656322139
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannes Moser
ISBN: 9783656322139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Soziologie), Veranstaltung: PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es erscheint mir als geeigneter Einstieg in diese Hausarbeit, zuerst kurz auf die Zielsetzung einzugehen, die mit dieser Arbeit aus meiner Sicht verfolgt werden soll. Thema des PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung ist im SS 2004 'Erklären in den Sozialwissenschaften'. Das von mir zu behandelnde Thema in Rahmen dieses PV ist 'Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften'. Wie von Prof. Meleghy empfohlen werde ich mich bei der Ausarbeitung auf die im Anschluss an diese Arbeit aufgelistete Primärliteratur konzentrieren, die aus drei Werken von Sir Karl R. Popper besteht. Als Leitfaden für die Arbeit verwende ich das Buch 'Alles Leben ist Problemlösen' [Popper 1994] (Zitate sind großteils daraus entnommen), daher verzichte ich in weiten Teilen der Arbeit bewusst auf eine direkt im Text befindliche Zitierweise, da sich das hier vorgebrachte zum größten Teil aus allen benutzen Werken Poppers entnehmen lässt. Verwendete Sekundärliteratur wird im Text normal zitiert. Ich werde versuchen, dieses Thema aufgrund Poppers Ideen zur Logik der (Sozial-) Wissenschaften auf Grundlage seiner eigenen Perspektive zu analysieren und seine Thesen zur Einheit der wissenschaftlichen Methode darzustellen (genaueres zum Inhalt im anschließenden Kapitel 'Aufbau dieser Arbeit'). Aber da uns Popper lehrt 'kritisch zu sein' und Kritik zu üben, erlaube ich mir am Ende dieser Arbeit einen kurzen Ausblick über den Tellerrand hinaus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Soziologie), Veranstaltung: PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es erscheint mir als geeigneter Einstieg in diese Hausarbeit, zuerst kurz auf die Zielsetzung einzugehen, die mit dieser Arbeit aus meiner Sicht verfolgt werden soll. Thema des PV aus Methoden der empirischen Sozialforschung ist im SS 2004 'Erklären in den Sozialwissenschaften'. Das von mir zu behandelnde Thema in Rahmen dieses PV ist 'Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften'. Wie von Prof. Meleghy empfohlen werde ich mich bei der Ausarbeitung auf die im Anschluss an diese Arbeit aufgelistete Primärliteratur konzentrieren, die aus drei Werken von Sir Karl R. Popper besteht. Als Leitfaden für die Arbeit verwende ich das Buch 'Alles Leben ist Problemlösen' [Popper 1994] (Zitate sind großteils daraus entnommen), daher verzichte ich in weiten Teilen der Arbeit bewusst auf eine direkt im Text befindliche Zitierweise, da sich das hier vorgebrachte zum größten Teil aus allen benutzen Werken Poppers entnehmen lässt. Verwendete Sekundärliteratur wird im Text normal zitiert. Ich werde versuchen, dieses Thema aufgrund Poppers Ideen zur Logik der (Sozial-) Wissenschaften auf Grundlage seiner eigenen Perspektive zu analysieren und seine Thesen zur Einheit der wissenschaftlichen Methode darzustellen (genaueres zum Inhalt im anschließenden Kapitel 'Aufbau dieser Arbeit'). Aber da uns Popper lehrt 'kritisch zu sein' und Kritik zu üben, erlaube ich mir am Ende dieser Arbeit einen kurzen Ausblick über den Tellerrand hinaus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Hannes Moser
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Hannes Moser
Cover of the book Heuristiken des Verhaltens und Psychologie des Überzeugens by Hannes Moser
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Hannes Moser
Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Hannes Moser
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Hannes Moser
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Hannes Moser
Cover of the book Tiere in der Werbung by Hannes Moser
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Hannes Moser
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Hannes Moser
Cover of the book Jugend und Gewalt. Jugendliche Täter - Jugendliche Opfer by Hannes Moser
Cover of the book Der Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive by Hannes Moser
Cover of the book Frühförderung und frühe Förderung by Hannes Moser
Cover of the book Schulwandbilder - Entwicklung und Themen by Hannes Moser
Cover of the book India, Israel, and the United States in post cold war world order by Hannes Moser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy