Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Danielle Klußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danielle Klußmann ISBN: 9783656240891
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danielle Klußmann
ISBN: 9783656240891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Karolinger wird unweigerlich sofort mit Karl dem Großen in Verbindung gebracht. Dessen Herrschaft war mit Sicherheit auch der unumstrittene Höhepunkt der Karolingerdynastie. Wie diese sich jedoch von ihren frühesten Anfängen mit Pippin dem Mittleren und Karl Martell am Ende des 7. Jahrhunderts über die Hochzeit mit Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, dem Bruderkampf zwischen dessen Söhnen mit dem Ende und der Teilung des Reiches im Vertrag von Verdun bis zum endgültigen Untergang der Karolingerherrschaft zu Beginn des 10. Jahrhunderts mit Ludwig dem Kind im Osten und Ludwig dem Überseeischen im Westen entwickelte, werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Auch auf die kleinen Leute dieser Zeit, wie Bauern, Handwerker und Kaufleute wird kurz eingegangen. Auf Grund der Vielfältigkeit kann dieser Bereich jedoch nicht ausführlich betrachtet werden. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen sowie ihren Heeren geschlossenen Eiden von Straßburg. Worin liegt die Besonderheit dieser Eide und können sie wirklich als Grundstein des französischen und des deutschen Staates bezeichnet werden? Diese Fragen will ich versuchen zu klären. Als Quelle für diese ersten altfranzösischen und althochdeutschen Überlieferungen nutze ich die Aufschriebe Nithards. Als wichtigste Literatur hierfür sind der Beitrag von Kurt Gärtner und Günter Holtus über die erste deutsch-französische 'Parallelurkunde' in den THF Bd. 29 sowie die Beiträge von Reinhard Schneider und Ruth Schmidt-Wiegand in 'Recht und Schrift im Mittelalter' zu nennen. Die Zeit der Karolinger wird von Johannes Laudage, Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus in ihrem gleichnamigen Buch sehr gut dargestellt. Als weitere wichtige Literatur dient hier das Urban-Taschenbuch über diese Dynastie von Rudolf Schieffer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Karolinger wird unweigerlich sofort mit Karl dem Großen in Verbindung gebracht. Dessen Herrschaft war mit Sicherheit auch der unumstrittene Höhepunkt der Karolingerdynastie. Wie diese sich jedoch von ihren frühesten Anfängen mit Pippin dem Mittleren und Karl Martell am Ende des 7. Jahrhunderts über die Hochzeit mit Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, dem Bruderkampf zwischen dessen Söhnen mit dem Ende und der Teilung des Reiches im Vertrag von Verdun bis zum endgültigen Untergang der Karolingerherrschaft zu Beginn des 10. Jahrhunderts mit Ludwig dem Kind im Osten und Ludwig dem Überseeischen im Westen entwickelte, werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Auch auf die kleinen Leute dieser Zeit, wie Bauern, Handwerker und Kaufleute wird kurz eingegangen. Auf Grund der Vielfältigkeit kann dieser Bereich jedoch nicht ausführlich betrachtet werden. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen sowie ihren Heeren geschlossenen Eiden von Straßburg. Worin liegt die Besonderheit dieser Eide und können sie wirklich als Grundstein des französischen und des deutschen Staates bezeichnet werden? Diese Fragen will ich versuchen zu klären. Als Quelle für diese ersten altfranzösischen und althochdeutschen Überlieferungen nutze ich die Aufschriebe Nithards. Als wichtigste Literatur hierfür sind der Beitrag von Kurt Gärtner und Günter Holtus über die erste deutsch-französische 'Parallelurkunde' in den THF Bd. 29 sowie die Beiträge von Reinhard Schneider und Ruth Schmidt-Wiegand in 'Recht und Schrift im Mittelalter' zu nennen. Die Zeit der Karolinger wird von Johannes Laudage, Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus in ihrem gleichnamigen Buch sehr gut dargestellt. Als weitere wichtige Literatur dient hier das Urban-Taschenbuch über diese Dynastie von Rudolf Schieffer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisenkommunikation. Die Realitäten der Kriegsberichterstattung by Danielle Klußmann
Cover of the book Lernen mit Computersoftware: Möglichkeiten an der Schule für Lernbehinderte by Danielle Klußmann
Cover of the book Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext by Danielle Klußmann
Cover of the book Mädchenliteratur im Wandel der Zeit by Danielle Klußmann
Cover of the book Das integrative Konzept der Unternehmensethik by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Regentschaft Maria Theresias zwischen Reformen und Machterhalt by Danielle Klußmann
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Danielle Klußmann
Cover of the book Überblick über die Geschichte der jüdischen Gleichstellung by Danielle Klußmann
Cover of the book Studiengebühren und soziale Ungleichheit by Danielle Klußmann
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Danielle Klußmann
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Danielle Klußmann
Cover of the book Spezifischer Verbraucherschutz im Internet? - Rechtliche Rahmenbedingungen by Danielle Klußmann
Cover of the book Welche Gründe führen dazu, dass Demokratien Kriege führen, obwohl sie das nach der Theorie des Demokratischen Friedens überhaupt nicht dürften? by Danielle Klußmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Danielle Klußmann
Cover of the book Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche by Danielle Klußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy