Die klassische Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny: Darstellung und kritische Anmerkungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die klassische Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny: Darstellung und kritische Anmerkungen by Judith Katenbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Katenbrink ISBN: 9783638355025
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Katenbrink
ISBN: 9783638355025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologische Migrationstheorie und transnationale Migration, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Migrationstheorie des Schweizer Soziologen Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny dargestellt und kritisch betrachtet. Seine 'Theorie struktureller und anomischer Spannungen' ist erstmalig in den 70er Jahren veröffentlicht worden (Hoffmann-Nowotny, 1970, 1973, 1987; Hoffmann-Nowotny und Hondrich, 1982). Sie stellt einen mikro- und makrosoziologischen Ansatz dar, und zählt heute zu den klassischen Migrationstheorien. Ziel der Theorie ist es, eine allgemeine Erklärung und Analyse von Migrationsprozessen zu liefern. Im Rahmen der Theorie werden die Folgen und Voraussetzungen von Migrationsprozessen für die Herkunfts- und Ankunftsregionen und die einzelnen Migranten untersucht. Ausgangspunkt in dieser Theorie sind soziale und strukturelle Spannungen, die durch nicht-balancierte Macht-Prestige Relationen entstehen. Können diese nicht ausgeglichen werden, entstehen anomische Spannungen. Migration - als ein Wechsel der Positionen im sozietalen System - stellt dabei eine von mehreren möglichen Verhaltensweisen dar, durch die Spannungen abgebaut und transferiert werden können. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny gilt heute als der Begründer der westeuropäischen Migrationssoziologie, da er als einer der ersten Sozialwissenschaftler in den 60er Jahren das Phänomen der Migration theoretisch wie empirisch thematisierte. Sein Ansatz ist neben der handlungsorientierten, individualistischen Theorie von Hartmut Esser (1980) eine theoretisch wie methodologisch befriedigendste Theorie im Bereich der Migrationssoziologie (Nauck, 1988). Bevor jedoch genauer auf die 'Theorie der strukturellen und anomischen Spannungen' eingegangen bzw. diese detailliert dargestellt werden kann, wird im folgenden Kapitel zunächst allgemein in die Thematik der Migrations forschung eingeführt. In Kapitel 3 wird dann die Theorie ausführlich dargestellt sowie kritisch diskutiert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung und Resümee dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologische Migrationstheorie und transnationale Migration, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Migrationstheorie des Schweizer Soziologen Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny dargestellt und kritisch betrachtet. Seine 'Theorie struktureller und anomischer Spannungen' ist erstmalig in den 70er Jahren veröffentlicht worden (Hoffmann-Nowotny, 1970, 1973, 1987; Hoffmann-Nowotny und Hondrich, 1982). Sie stellt einen mikro- und makrosoziologischen Ansatz dar, und zählt heute zu den klassischen Migrationstheorien. Ziel der Theorie ist es, eine allgemeine Erklärung und Analyse von Migrationsprozessen zu liefern. Im Rahmen der Theorie werden die Folgen und Voraussetzungen von Migrationsprozessen für die Herkunfts- und Ankunftsregionen und die einzelnen Migranten untersucht. Ausgangspunkt in dieser Theorie sind soziale und strukturelle Spannungen, die durch nicht-balancierte Macht-Prestige Relationen entstehen. Können diese nicht ausgeglichen werden, entstehen anomische Spannungen. Migration - als ein Wechsel der Positionen im sozietalen System - stellt dabei eine von mehreren möglichen Verhaltensweisen dar, durch die Spannungen abgebaut und transferiert werden können. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny gilt heute als der Begründer der westeuropäischen Migrationssoziologie, da er als einer der ersten Sozialwissenschaftler in den 60er Jahren das Phänomen der Migration theoretisch wie empirisch thematisierte. Sein Ansatz ist neben der handlungsorientierten, individualistischen Theorie von Hartmut Esser (1980) eine theoretisch wie methodologisch befriedigendste Theorie im Bereich der Migrationssoziologie (Nauck, 1988). Bevor jedoch genauer auf die 'Theorie der strukturellen und anomischen Spannungen' eingegangen bzw. diese detailliert dargestellt werden kann, wird im folgenden Kapitel zunächst allgemein in die Thematik der Migrations forschung eingeführt. In Kapitel 3 wird dann die Theorie ausführlich dargestellt sowie kritisch diskutiert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung und Resümee dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Judith Katenbrink
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte eines EU-Beitrittes der Türkei by Judith Katenbrink
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Judith Katenbrink
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Judith Katenbrink
Cover of the book Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom' by Judith Katenbrink
Cover of the book Qualitätssicherung für logistische Dienstleistungen by Judith Katenbrink
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Judith Katenbrink
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Judith Katenbrink
Cover of the book Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und sprachliche Gleichstellung - AGG-Hopping am Fallbeispiel by Judith Katenbrink
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rollenzuweisung und deren Folgen in Deutschland by Judith Katenbrink
Cover of the book Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren? by Judith Katenbrink
Cover of the book Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich by Judith Katenbrink
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Judith Katenbrink
Cover of the book Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten by Judith Katenbrink
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Judith Katenbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy