Die konstruktivistische Erkenntnistheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Sarah Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Werner ISBN: 9783640199440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Werner
ISBN: 9783640199440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist eine vieldiskutierte Basistheorie. Die erkenntnistheoretische Kernthese lautet, dass die Welt nicht von uns gefunden, sondern erfunden wird. Wir erkennen die externe Wahrheit Welt nicht, wie sie wirklich ist, sondern konstruieren mit anderen eigene Wirklichkeiten, die ein viables Handeln ermöglichen. Die Erkenntnis einer absoluten Wahrheit ist deshalb nicht möglich. Lernen gilt als selbstgesteuerte, biographisch geprägte Aktivität, die zwar von außen angeregt, nicht aber organisiert werden kann. Die vorliegende Arbeit erläutert die Grundlagen des Konstruktivismus und die Relevanz für die Pädagogik. Zunächst werden einige Vorreiter der konstruktivistischen Erkenntnistheorie behandelt. Danach werden Theorien aus der Neurobiologie, Kognitionswissenschaft, Systemtheorie, sowie die Kernaussagen der konstruktivistischer Erkenntnistheorie vorgestellt. Daraufhin folgen Konsequenzen für die Pädagogik. Dabei wird erörtert wie konstruktivistisches Lernen und Denken stattfindet und wie die konstruktivistische Erkenntnistheorie in die pädagogische Praxis der frühen Kindheit eingebunden werden kann. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist eine vieldiskutierte Basistheorie. Die erkenntnistheoretische Kernthese lautet, dass die Welt nicht von uns gefunden, sondern erfunden wird. Wir erkennen die externe Wahrheit Welt nicht, wie sie wirklich ist, sondern konstruieren mit anderen eigene Wirklichkeiten, die ein viables Handeln ermöglichen. Die Erkenntnis einer absoluten Wahrheit ist deshalb nicht möglich. Lernen gilt als selbstgesteuerte, biographisch geprägte Aktivität, die zwar von außen angeregt, nicht aber organisiert werden kann. Die vorliegende Arbeit erläutert die Grundlagen des Konstruktivismus und die Relevanz für die Pädagogik. Zunächst werden einige Vorreiter der konstruktivistischen Erkenntnistheorie behandelt. Danach werden Theorien aus der Neurobiologie, Kognitionswissenschaft, Systemtheorie, sowie die Kernaussagen der konstruktivistischer Erkenntnistheorie vorgestellt. Daraufhin folgen Konsequenzen für die Pädagogik. Dabei wird erörtert wie konstruktivistisches Lernen und Denken stattfindet und wie die konstruktivistische Erkenntnistheorie in die pädagogische Praxis der frühen Kindheit eingebunden werden kann. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Singhalesen in Sri Lanka: Ursachen und Ziele der JVP-Revolution by Sarah Werner
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Sarah Werner
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Sarah Werner
Cover of the book Der Squeeze out gem. §§ 327a ff. AktG - Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der in der Rechtsprechung behandelten Zweifelsfragen by Sarah Werner
Cover of the book Die Integration des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers in Felder psychosozialer Beratung am Beispiel der Sozialen Einzelhilfe by Sarah Werner
Cover of the book Die Millenniumsentwicklungsziele und ihr Bezug zu Wasser by Sarah Werner
Cover of the book Der mittelalterliche Totentanz (Unter besonderer Berücksichtigung des Lübecker Totentanzes von 1489) by Sarah Werner
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Sarah Werner
Cover of the book Werden, trotz Scheitern des Neuen Marktes, in Deutschland auch zukünftig Private-Equity-Finanzierungen durchgeführt? by Sarah Werner
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Sarah Werner
Cover of the book Macht(strukturen) im Internet by Sarah Werner
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Sarah Werner
Cover of the book Ich mach' schon - Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden von Frauen bei der Verteilung der Hausarbeit by Sarah Werner
Cover of the book Außenhandelsstrategien und wirtschaftliche Entwicklung - das Beispiel Taiwan by Sarah Werner
Cover of the book Freundschaft und Ichbezogenheit bei Aristoteles by Sarah Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy