Die Kultur der Migration - Kulturwissenschaftliche Zugänge

Frauen als Migrantinnen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Kultur der Migration - Kulturwissenschaftliche Zugänge by Simone Leisentritt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Leisentritt ISBN: 9783640831838
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Leisentritt
ISBN: 9783640831838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut), Veranstaltung: Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kultur der Migration ist zunehmend durch eine Feminisierung geprägt. Schätzungen zufolge machen Frauen mittlerweile etwa die Hälfte aller Migranten aus, bei fluchtbedingten Wanderungen bilden weibliche Flüchtlinge mit bis zu 80% sogar die Mehrheit. Obwohl bereits Ernest George Ravenstein, bekannt als der Begründer der Migrationsforschung, die besondere Rolle der Frauen bei Wanderungsbewegungen erkannte und untersuchte, stand in der Mainstream-Migrationsforschung meist nur der männliche Migrant im Vordergrund. Sowohl die sozial- als auch die kulturwissenschaftliche Migrationsforschung blendete die Rolle der Frau im Migrationsprozess fast gänzlich aus und stellte den Mann als typischen Wanderer und Pionier dar, dessen Frau als abhängiges Anhängsel mitwanderte. Erst in den 1980er Jahren wurde diese androzentristische Perspektive der Forschung zunehmend kritisiert, sodass die Frau als Akteurin im Wanderungsprozess langsam ins Blickfeld der Wissenschaft geriet. Der folgende Aufsatz soll sich deshalb dem lange vernachlässigten Thema der Frauen als Migrantinnen widmen und ihre Wanderungsformen und -gründe - unter der Berücksichtigung frauenspezifischer Verfolgungsformen - näher erläutern. Anschließend wird der Aufsatz auf eine besondere Form der Migration eingehen, nämlich auf die Arbeitsmigration von Frauen. Ein weiteres Vergleichsthema, welches daraufhin folgt, ist schließlich die Transnationalisierung der Migration, an welcher Frauen in hohem Maße beteiligt sind. Abschließend erfolgt ein eigenständiges Statement zur Thematik der Frauen als Migrantinnen und zu der bisherigen und modernen Migrationsforschung, welche einen Gender-Ansatz verfolgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut), Veranstaltung: Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kultur der Migration ist zunehmend durch eine Feminisierung geprägt. Schätzungen zufolge machen Frauen mittlerweile etwa die Hälfte aller Migranten aus, bei fluchtbedingten Wanderungen bilden weibliche Flüchtlinge mit bis zu 80% sogar die Mehrheit. Obwohl bereits Ernest George Ravenstein, bekannt als der Begründer der Migrationsforschung, die besondere Rolle der Frauen bei Wanderungsbewegungen erkannte und untersuchte, stand in der Mainstream-Migrationsforschung meist nur der männliche Migrant im Vordergrund. Sowohl die sozial- als auch die kulturwissenschaftliche Migrationsforschung blendete die Rolle der Frau im Migrationsprozess fast gänzlich aus und stellte den Mann als typischen Wanderer und Pionier dar, dessen Frau als abhängiges Anhängsel mitwanderte. Erst in den 1980er Jahren wurde diese androzentristische Perspektive der Forschung zunehmend kritisiert, sodass die Frau als Akteurin im Wanderungsprozess langsam ins Blickfeld der Wissenschaft geriet. Der folgende Aufsatz soll sich deshalb dem lange vernachlässigten Thema der Frauen als Migrantinnen widmen und ihre Wanderungsformen und -gründe - unter der Berücksichtigung frauenspezifischer Verfolgungsformen - näher erläutern. Anschließend wird der Aufsatz auf eine besondere Form der Migration eingehen, nämlich auf die Arbeitsmigration von Frauen. Ein weiteres Vergleichsthema, welches daraufhin folgt, ist schließlich die Transnationalisierung der Migration, an welcher Frauen in hohem Maße beteiligt sind. Abschließend erfolgt ein eigenständiges Statement zur Thematik der Frauen als Migrantinnen und zu der bisherigen und modernen Migrationsforschung, welche einen Gender-Ansatz verfolgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers' by Simone Leisentritt
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Simone Leisentritt
Cover of the book Financial and Non-financial Issues and Risks of Setting Up Foreign Subsidiaries and Impact of Export Trade by Simone Leisentritt
Cover of the book Über Marcel Duchamps 'Tu´m' by Simone Leisentritt
Cover of the book Active Listening According to Carl R. Rogers by Simone Leisentritt
Cover of the book Nation und Staat - Eine spannungsvolle Beziehung by Simone Leisentritt
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Simone Leisentritt
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Simone Leisentritt
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Simone Leisentritt
Cover of the book Asset Backed Securities by Simone Leisentritt
Cover of the book Erzieherisches Handeln in Theorie und Praxis by Simone Leisentritt
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Simone Leisentritt
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Simone Leisentritt
Cover of the book Who killed Martin Luther King? by Simone Leisentritt
Cover of the book Heinrich I - Ein deutscher König? by Simone Leisentritt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy