Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Ayla Melzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ayla Melzer ISBN: 9783638335171
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ayla Melzer
ISBN: 9783638335171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: All are equal before the law and are entitled without any discrimination to equal protection of the law. All are entitled to equal protection against any discrimination in violation of this Declaration and against any incitement to such discrimination. So lautet der Grundsatz der Nichtdiskriminierung, festgehalten in Artikel 7 der 'Universal Declaration of Human Rights' der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. Der darin artikulierte Anspruch auf die Gleichheit aller Menschen wurde und wird weltweit vielfach missachtet. Die Diskriminierung von Minderheiten ist in allen Epochen der menschlichen Geschichte gegenwärtig und keine Kultur und kein Staat kann sich davon völlig freisprechen. In den Vereinigten Staaten von Amerika beispielsweise ist die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung eine Erscheinung, die von den Anfängen der Sklaverei, über den amerikanischen Bürgerkrieg und die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre bis in die Gegenwart hineinreicht. Die vorliegende Arbeit wird sich nicht mit der politischen Dimension dieses Phänomens auseinandersetzen, sondern sich der literarischen Repräsentation von Diskriminierung in ausgewählten Romanen des 20. Jahrhunderts widmen, deren Schauplatz und gesellschaftlichen Hintergrund die amerikanischen Südstaaten darstellen. Angesichts seiner vielfachen Verwendung und in Hinblick auf die weitere Analyse soll vorab der Begriff 'Diskriminierung' definiert werden. Der von dem spätlateinischen Wort discriminatio (Scheidung, Absonderung) abstammende Ausdruck bezeichnet seiner modernen Bedeutung nach eine 'herabsetzende Verhaltensweise[n] gegenüber anderen Menschen [...] aufgrund von rass. oder ethn. Zugehörigkeit, Geschlecht, religiöser oder politisch-weltanschaul. Überzeugungen, sexueller Orientierung [oder] Alter', um nur einige Faktoren aufzuzählen. Diskriminierung tritt in allen Lebensbereichen auf und richtet sich, basierend auf Vorurteilen, in erster Linie gegen soziale Minderheiten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: All are equal before the law and are entitled without any discrimination to equal protection of the law. All are entitled to equal protection against any discrimination in violation of this Declaration and against any incitement to such discrimination. So lautet der Grundsatz der Nichtdiskriminierung, festgehalten in Artikel 7 der 'Universal Declaration of Human Rights' der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. Der darin artikulierte Anspruch auf die Gleichheit aller Menschen wurde und wird weltweit vielfach missachtet. Die Diskriminierung von Minderheiten ist in allen Epochen der menschlichen Geschichte gegenwärtig und keine Kultur und kein Staat kann sich davon völlig freisprechen. In den Vereinigten Staaten von Amerika beispielsweise ist die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung eine Erscheinung, die von den Anfängen der Sklaverei, über den amerikanischen Bürgerkrieg und die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre bis in die Gegenwart hineinreicht. Die vorliegende Arbeit wird sich nicht mit der politischen Dimension dieses Phänomens auseinandersetzen, sondern sich der literarischen Repräsentation von Diskriminierung in ausgewählten Romanen des 20. Jahrhunderts widmen, deren Schauplatz und gesellschaftlichen Hintergrund die amerikanischen Südstaaten darstellen. Angesichts seiner vielfachen Verwendung und in Hinblick auf die weitere Analyse soll vorab der Begriff 'Diskriminierung' definiert werden. Der von dem spätlateinischen Wort discriminatio (Scheidung, Absonderung) abstammende Ausdruck bezeichnet seiner modernen Bedeutung nach eine 'herabsetzende Verhaltensweise[n] gegenüber anderen Menschen [...] aufgrund von rass. oder ethn. Zugehörigkeit, Geschlecht, religiöser oder politisch-weltanschaul. Überzeugungen, sexueller Orientierung [oder] Alter', um nur einige Faktoren aufzuzählen. Diskriminierung tritt in allen Lebensbereichen auf und richtet sich, basierend auf Vorurteilen, in erster Linie gegen soziale Minderheiten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Ayla Melzer
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Ayla Melzer
Cover of the book Sponsoringplanung by Ayla Melzer
Cover of the book Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors by Ayla Melzer
Cover of the book Rituelle Gewalt an Frauen - Genitalverstümmelung by Ayla Melzer
Cover of the book Alkuin - Eine Biografie by Ayla Melzer
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Ayla Melzer
Cover of the book Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter by Ayla Melzer
Cover of the book Sind Konversion und Apostasie in der Europäischen Menschenrechtskonvention absolut geschützt? by Ayla Melzer
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Ayla Melzer
Cover of the book Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Ayla Melzer
Cover of the book Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik? by Ayla Melzer
Cover of the book Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen by Ayla Melzer
Cover of the book Curriculare Analyse by Ayla Melzer
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Ayla Melzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy