Risikocontrolling in Industrieunternehmen

Strategisches Risikomanagement mit der Balanced Scorecard

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Sonja Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Schneider ISBN: 9783656089490
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Schneider
ISBN: 9783656089490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1Einleitung und Problemstellung1 2Status quo und organisationale Ansiedlung des Risikocontrollings in Industrieunternehmen 2 3Vorteile der Verzahnung von Risikocontrolling und Management für Entscheidungen im Planungsprozess3 4Integration des Risikocontrollings in den Planungsprozess5 4.1Strategisches Risikocontrolling und Balanced Scorecard5 4.2 Balanced Chance and Risk-Card 6 5Kritische Würdigung und Ausblick12 Anhang13 Literaturverzeichnis16 1Einleitung und Problemstellung Die Früherkennung und die Vermeidung bestandsgefährdender Risiken haben für Industrieunternehmen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Manager sehen sich einer immer dynamischer und komplexer werdenden Umwelt gegenüber , was neben neuen Märkten und Chancen auch mehr Unsicherheit mit sich bringt. Spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche und -krisen veranlassten den Gesetzgeber dazu, eine stärkere Auseinandersetzung mit bestehenden und potenziellen Risiken zu postulieren. Das am 01. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) bildet die rechtliche Grundlage zur Errichtung eines Risikomanagementsystems. § 92 Abs. 2 AktG verpflichtet den Vorstand einer AG zur Einrichtung eines Frühwarnsystems, welches in der Lage ist, bestandsgefährdende Risiken rechtzeitig zu identifizieren . Innerhalb dieses Systems ist das Risi-kocontrolling als spezialisierte Teilfunktion des Risikomanagements anzusiedeln . Seine Aufgabe ist es, relevante Daten bereitzustellen, geeignete Analyseinstrumente anzuwenden und die Ergebnisse zu evaluieren. Empirischen Untersuchungen zufolge haben deutsche Industrieunterneh-men zwar ein Risikocontrolling errichtet, das Instrumentarium und die In-tegration in Führungsprozesse ist jedoch meist nur formal auf das gesetzliche Mindestmaß beschränkt. In Anbetracht der Schnelllebigkeit von Märkten, der Globalisierung und der wachsenden Umweltkomplexität ist ein integriertes Risikocontrolling nicht nur für Kreditinstitute unabdingbar. Auch Industrieunternehmen sollten Risikocontrolling stärker in ihre Entscheidungen einbinden. Dadurch könnten Risiken, aber auch Chancen früher erfasst und gesteuert werden. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand steht noch am Anfang. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird auf den aktuellen Stand der Imple-mentierung des Risikocontrollin

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1Einleitung und Problemstellung1 2Status quo und organisationale Ansiedlung des Risikocontrollings in Industrieunternehmen 2 3Vorteile der Verzahnung von Risikocontrolling und Management für Entscheidungen im Planungsprozess3 4Integration des Risikocontrollings in den Planungsprozess5 4.1Strategisches Risikocontrolling und Balanced Scorecard5 4.2 Balanced Chance and Risk-Card 6 5Kritische Würdigung und Ausblick12 Anhang13 Literaturverzeichnis16 1Einleitung und Problemstellung Die Früherkennung und die Vermeidung bestandsgefährdender Risiken haben für Industrieunternehmen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Manager sehen sich einer immer dynamischer und komplexer werdenden Umwelt gegenüber , was neben neuen Märkten und Chancen auch mehr Unsicherheit mit sich bringt. Spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche und -krisen veranlassten den Gesetzgeber dazu, eine stärkere Auseinandersetzung mit bestehenden und potenziellen Risiken zu postulieren. Das am 01. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) bildet die rechtliche Grundlage zur Errichtung eines Risikomanagementsystems. § 92 Abs. 2 AktG verpflichtet den Vorstand einer AG zur Einrichtung eines Frühwarnsystems, welches in der Lage ist, bestandsgefährdende Risiken rechtzeitig zu identifizieren . Innerhalb dieses Systems ist das Risi-kocontrolling als spezialisierte Teilfunktion des Risikomanagements anzusiedeln . Seine Aufgabe ist es, relevante Daten bereitzustellen, geeignete Analyseinstrumente anzuwenden und die Ergebnisse zu evaluieren. Empirischen Untersuchungen zufolge haben deutsche Industrieunterneh-men zwar ein Risikocontrolling errichtet, das Instrumentarium und die In-tegration in Führungsprozesse ist jedoch meist nur formal auf das gesetzliche Mindestmaß beschränkt. In Anbetracht der Schnelllebigkeit von Märkten, der Globalisierung und der wachsenden Umweltkomplexität ist ein integriertes Risikocontrolling nicht nur für Kreditinstitute unabdingbar. Auch Industrieunternehmen sollten Risikocontrolling stärker in ihre Entscheidungen einbinden. Dadurch könnten Risiken, aber auch Chancen früher erfasst und gesteuert werden. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand steht noch am Anfang. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird auf den aktuellen Stand der Imple-mentierung des Risikocontrollin

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by Sonja Schneider
Cover of the book Stress und Burnout am Arbeitsplatz by Sonja Schneider
Cover of the book The financial crisis. A crititcal analysis of its causes and consequences by Sonja Schneider
Cover of the book Tools for regional policy with case study: by Sonja Schneider
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Sonja Schneider
Cover of the book Inwiefern ist das nachrevolutionäre Mexiko als Demokratie zu bezeichnen? Einordnung in die Typologie von Wolfgang Merkel by Sonja Schneider
Cover of the book Der Islamismus und die westliche Welt - reziproke Einflüsse im Rahmen zunehmender globaler Verflechtungen by Sonja Schneider
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Sonja Schneider
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Sonja Schneider
Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Sonja Schneider
Cover of the book Die Menschheit am Scheideweg der Zivilisationen - Das wahre Problem und die wahre Lösung by Sonja Schneider
Cover of the book Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen by Sonja Schneider
Cover of the book Patientenorientierung und Pflegeprozess by Sonja Schneider
Cover of the book Der postmoderne Sport als Wechselspiel zwischen traditionellem und Trendsport by Sonja Schneider
Cover of the book Fachgerechter Weisswein-Flaschenservice (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sonja Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy