Die Perikopen vom Verlorenen

Eine historisch-kritische Exegese von Lukas 15, 1-32 und Lukas 19, 1-10

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Judith Overbecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Overbecke ISBN: 9783638018463
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Overbecke
ISBN: 9783638018463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden mache ich mir zur Aufgabe, die so bekannten Perikopen vom Verlorenen (Lk 15, Vom verlorenen Schaf, Von der Verlorenen Drachme, Vom verlorenen Sohn und Lk 19,1-10, Zachäus) historisch-kritisch zu untersuchen, also einmal anders zu beleuchten, als sie aus Grundschule und Kindergottesdienst bekannt sind. In dieser Arbeit möchte ich die Zweiquellentheorie, die letztendlich auch nur Hypothese ist, zu Grunde legen. Sie besagt, dass das Markusevangelium sowohl Matthäus als auch Lukas als Quelle vorgelegen hat. Damit ist Markus das älteste Evangelium. Lukas und Matthäus haben zudem unabhängig voneinander die so genannte Logienquelle Q verwendet, die Markus unbekannt war. Außerdem haben Lukas und Matthäus so genanntes Sondergut benutzt, Überlieferungsstoff, der nur jeweils einem von ihnen vorgelegen hat. Ich werde so vorgehen, dass ich die wesentlichen Methodenschritte der neutestamentlichen historisch-kritischen Exegese, Textkritik, Literarkritik, Formkritik und Redaktionskritik zuerst für Lukas 15, im Anschluss bezogen auf Lk 19,1-10 nacheinander abhandeln werde. Überschneidungen werden sich dabei allerdings nicht vermeiden lassen. Abschließend soll eine zusammen schauende Schlussbetrachtung vorgenommen werden. Am Anfang einer Exegese gilt es, die ursprüngliche Textgestalt oder die älteste erreichbare Textgestalt wiederherzustellen und eine Übersetzung des griechischen Textes vorzunehmen . Dies soll hier vorerst anhand des 15. Kapitels des Lukasevangeliums geschehen. Weil die Perikopen Vom verlorenen Schaf (VV 15, 4-7), Von der verlorenen Drachme (VV 15,9-10) und Vom verlorenen Sohn (VV 15, 11-32) mir aufgrund der Einleitung (VV 15,1-3), die die Situation beschreibt, in der alle drei Gleichnisse 'gesprochen' werden, als zusammenhängend erscheinen , werde ich sie hier nicht aufspalten, sondern zusammen mit ihrer Einleitung als Ganzes darstellen. Bei meiner Überprüfung dieses Kapitels mit Hilfe des Textkritischen Apparates der 27. Auflage des Nestle-Aland schien mir aufgrund der Kriterien der Äußeren Textkritik, die, um die ursprüngliche Form eines Textes wiederzugewinnen, nach Alter, Qualität und Quantität der eine Textgestalt überliefernden Handschriften fragt, zunächst der im Nestle-Aland abgedruckte Text übernommen werden zu können, weil dieser den Text der besten und ältesten Zeugen darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden mache ich mir zur Aufgabe, die so bekannten Perikopen vom Verlorenen (Lk 15, Vom verlorenen Schaf, Von der Verlorenen Drachme, Vom verlorenen Sohn und Lk 19,1-10, Zachäus) historisch-kritisch zu untersuchen, also einmal anders zu beleuchten, als sie aus Grundschule und Kindergottesdienst bekannt sind. In dieser Arbeit möchte ich die Zweiquellentheorie, die letztendlich auch nur Hypothese ist, zu Grunde legen. Sie besagt, dass das Markusevangelium sowohl Matthäus als auch Lukas als Quelle vorgelegen hat. Damit ist Markus das älteste Evangelium. Lukas und Matthäus haben zudem unabhängig voneinander die so genannte Logienquelle Q verwendet, die Markus unbekannt war. Außerdem haben Lukas und Matthäus so genanntes Sondergut benutzt, Überlieferungsstoff, der nur jeweils einem von ihnen vorgelegen hat. Ich werde so vorgehen, dass ich die wesentlichen Methodenschritte der neutestamentlichen historisch-kritischen Exegese, Textkritik, Literarkritik, Formkritik und Redaktionskritik zuerst für Lukas 15, im Anschluss bezogen auf Lk 19,1-10 nacheinander abhandeln werde. Überschneidungen werden sich dabei allerdings nicht vermeiden lassen. Abschließend soll eine zusammen schauende Schlussbetrachtung vorgenommen werden. Am Anfang einer Exegese gilt es, die ursprüngliche Textgestalt oder die älteste erreichbare Textgestalt wiederherzustellen und eine Übersetzung des griechischen Textes vorzunehmen . Dies soll hier vorerst anhand des 15. Kapitels des Lukasevangeliums geschehen. Weil die Perikopen Vom verlorenen Schaf (VV 15, 4-7), Von der verlorenen Drachme (VV 15,9-10) und Vom verlorenen Sohn (VV 15, 11-32) mir aufgrund der Einleitung (VV 15,1-3), die die Situation beschreibt, in der alle drei Gleichnisse 'gesprochen' werden, als zusammenhängend erscheinen , werde ich sie hier nicht aufspalten, sondern zusammen mit ihrer Einleitung als Ganzes darstellen. Bei meiner Überprüfung dieses Kapitels mit Hilfe des Textkritischen Apparates der 27. Auflage des Nestle-Aland schien mir aufgrund der Kriterien der Äußeren Textkritik, die, um die ursprüngliche Form eines Textes wiederzugewinnen, nach Alter, Qualität und Quantität der eine Textgestalt überliefernden Handschriften fragt, zunächst der im Nestle-Aland abgedruckte Text übernommen werden zu können, weil dieser den Text der besten und ältesten Zeugen darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Judith Overbecke
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Judith Overbecke
Cover of the book Freizügigkeit und allgemeine Handlungsfreiheit by Judith Overbecke
Cover of the book Analyse geschlechtsspezifischer Umgangsweisen von Jugendlichen mit dem Internet by Judith Overbecke
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Judith Overbecke
Cover of the book London Study Stops on Guy Fawkes by Judith Overbecke
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Judith Overbecke
Cover of the book Sport, Kultur, Politik und Management - Eine EURO Nachlese by Judith Overbecke
Cover of the book The Motif of 'Blindness' in Richard Wright's 'Native Son' by Judith Overbecke
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Judith Overbecke
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Judith Overbecke
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Judith Overbecke
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Judith Overbecke
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus in Deutschland by Judith Overbecke
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Judith Overbecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy