Jazz als poetologisches Prinzip im Roman

Exemplarische Untersuchung anhand des Romans 'Invisible Man' von Ralph Ellison

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Sebastian Polmans, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Polmans ISBN: 9783640271566
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Polmans
ISBN: 9783640271566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Geschichte des Jazz, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adorno unterscheidet in seinen Schriften zur Musik zwischen Musik und Sprache. In seiner ontologischen Auffassung von Musik ist diese zwar 'sprachähnlich', Adorno weist jedoch auf einen wesentlichen Unterschied hin, wenn er behauptet: 'Sprache interpretieren heißt: Sprache verstehen; Musik interpretieren: Musik machen.' Hieraus folgt jene Aporie, dass sich Musik mittels wissenschaftlich-analytischer Sprache nicht erschließen lässt: 'Nur in der mimetischen Praxis erschließt sich Musik; niemals aber in einer Betrachtung, die sie unabhängig von ihrem Vollzug deutet.' Im Gegensatz zur Sprache, bildet die Musik kein 'System aus Zeichen'. Daraus resultiert, dass jedes musikalische Phänomen zunächst nicht auf ein System, eine Realität außerhalb seiner selbst verweist, sondern immer schon über sich hinaus. Nicht erst dann, wenn Einzelmomente wie das schwermütige Solo eines Bluesmusikers oder das wahnsinnige Tremolo des Free Jazz-Trompeters, symbolisch etwas ausdrücken, sondern vor allem, wenn sich über partikulare Intentionen des Musikers und sinnliche Reize beim Hörer hinaus der Zusammenhang eines Ganzen ergibt. Vor diesem Hintergrund, der die ontologische Aufgliederung zweier verschiedener Künste festlegt, und speziell im Kontext von Jazzmusik, will die vorliegende Arbeit in der Literatur nach Momenten des Jazz suchen, die zum poetologischen Prinzip für einen Text werden können, auch unmittelbar im Sprachmaterial; nach einer literarischen Richtschnur, die formal so verfährt, als versuche sie sich mit Motiven, Narrationsträngen, rhetorischen Hilfsmitteln und mit der Sprache selbst musikalischen Ideen und Schemata des Jazz anzunähern; diese also mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu adaptieren, den Text klingen zu lassen, als wäre er Jazzmusik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Geschichte des Jazz, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adorno unterscheidet in seinen Schriften zur Musik zwischen Musik und Sprache. In seiner ontologischen Auffassung von Musik ist diese zwar 'sprachähnlich', Adorno weist jedoch auf einen wesentlichen Unterschied hin, wenn er behauptet: 'Sprache interpretieren heißt: Sprache verstehen; Musik interpretieren: Musik machen.' Hieraus folgt jene Aporie, dass sich Musik mittels wissenschaftlich-analytischer Sprache nicht erschließen lässt: 'Nur in der mimetischen Praxis erschließt sich Musik; niemals aber in einer Betrachtung, die sie unabhängig von ihrem Vollzug deutet.' Im Gegensatz zur Sprache, bildet die Musik kein 'System aus Zeichen'. Daraus resultiert, dass jedes musikalische Phänomen zunächst nicht auf ein System, eine Realität außerhalb seiner selbst verweist, sondern immer schon über sich hinaus. Nicht erst dann, wenn Einzelmomente wie das schwermütige Solo eines Bluesmusikers oder das wahnsinnige Tremolo des Free Jazz-Trompeters, symbolisch etwas ausdrücken, sondern vor allem, wenn sich über partikulare Intentionen des Musikers und sinnliche Reize beim Hörer hinaus der Zusammenhang eines Ganzen ergibt. Vor diesem Hintergrund, der die ontologische Aufgliederung zweier verschiedener Künste festlegt, und speziell im Kontext von Jazzmusik, will die vorliegende Arbeit in der Literatur nach Momenten des Jazz suchen, die zum poetologischen Prinzip für einen Text werden können, auch unmittelbar im Sprachmaterial; nach einer literarischen Richtschnur, die formal so verfährt, als versuche sie sich mit Motiven, Narrationsträngen, rhetorischen Hilfsmitteln und mit der Sprache selbst musikalischen Ideen und Schemata des Jazz anzunähern; diese also mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu adaptieren, den Text klingen zu lassen, als wäre er Jazzmusik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Noten für die Schule: Eine kritische Analyse des deutschen Schulsystems by Sebastian Polmans
Cover of the book Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle by Sebastian Polmans
Cover of the book Das historische Ziel 'Binnenmarkt' by Sebastian Polmans
Cover of the book Herstellen einer Kupferrohrpressverbindung (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Sebastian Polmans
Cover of the book Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs by Sebastian Polmans
Cover of the book Kinästhetik: Praktische Anwendung für Betreuer by Sebastian Polmans
Cover of the book Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik by Sebastian Polmans
Cover of the book Eine Einführung in CSS by Sebastian Polmans
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Sebastian Polmans
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Sebastian Polmans
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Sebastian Polmans
Cover of the book Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Sebastian Polmans
Cover of the book Sartres moralphilosophische Ansätze in 'L'être et le neant', 'L'existentialisme est un humanisme' und den 'Cahiers pour une morale' by Sebastian Polmans
Cover of the book Homophobie am Spielfeldrand: Spieler im Abseits by Sebastian Polmans
Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Sebastian Polmans
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy