Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Andy Kujath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andy Kujath ISBN: 9783640614332
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andy Kujath
ISBN: 9783640614332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Politik als Kunst oder Politik als Wissenschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit widmet sich dem Höhlengleichnis von Platon, eines der bekanntesten Gleichnisse aus der Antike. Es ist im siebten Buch seines Werkes Politeia erschienen. Der Text ist in einer Art Dialogform geschrieben, es wird somit ein Gespräch zwischen Sokrates und Glaukon nachgestellt. 'In diesem Text aus der 'Politeia' deutet sich in besonderem Maße wie sonst kaum in den Dialogen ein systematisches Gefüge der Lehre Platons an. Darum verlangt gerade in der heutigen Situation der Platonforschung dieser Text besondere Aufmerksamkeit.' (Klaer, 1969, S. 3) Um auf das Höhlengleichnis ausreichend hinzuführen, werde ich zuerst sein Leben und die bedeutendsten Werke näher darstellen. Der Lebensweg von Platon zeigt dabei deutlich wie seine philosophische Ausrichtung zustande kam. Im Hauptteil meiner Arbeit beschreibe ich das Höhlengleichnis näher, während es in vier verschiedene Phasen aufgegliedert ist, welche ich jeweils interpretiere. Diese Phasen bestimmte Martin Heidegger in seinem Buch 'Vom Wesen der Wahrheit - Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet' (1988). Andere Philosophen haben dagegen das Höhlengleichnis nur in drei Teile eingeteilt1, jedoch ist die vierteilige Gliederung meiner Meinung nach effektiver und zeigt mehr Interpretationsspielraum. Da das Höhlengleichnis den Bildungsweg eines Philosophen verdeutlicht, wende ich mich im danach folgenden Teil der, nach Platons Ansicht, bestmöglichen Ausbildung zum Philosophen zu, sowie den damit verbundenen Aufgaben. Abschließend fasse ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Politik als Kunst oder Politik als Wissenschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit widmet sich dem Höhlengleichnis von Platon, eines der bekanntesten Gleichnisse aus der Antike. Es ist im siebten Buch seines Werkes Politeia erschienen. Der Text ist in einer Art Dialogform geschrieben, es wird somit ein Gespräch zwischen Sokrates und Glaukon nachgestellt. 'In diesem Text aus der 'Politeia' deutet sich in besonderem Maße wie sonst kaum in den Dialogen ein systematisches Gefüge der Lehre Platons an. Darum verlangt gerade in der heutigen Situation der Platonforschung dieser Text besondere Aufmerksamkeit.' (Klaer, 1969, S. 3) Um auf das Höhlengleichnis ausreichend hinzuführen, werde ich zuerst sein Leben und die bedeutendsten Werke näher darstellen. Der Lebensweg von Platon zeigt dabei deutlich wie seine philosophische Ausrichtung zustande kam. Im Hauptteil meiner Arbeit beschreibe ich das Höhlengleichnis näher, während es in vier verschiedene Phasen aufgegliedert ist, welche ich jeweils interpretiere. Diese Phasen bestimmte Martin Heidegger in seinem Buch 'Vom Wesen der Wahrheit - Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet' (1988). Andere Philosophen haben dagegen das Höhlengleichnis nur in drei Teile eingeteilt1, jedoch ist die vierteilige Gliederung meiner Meinung nach effektiver und zeigt mehr Interpretationsspielraum. Da das Höhlengleichnis den Bildungsweg eines Philosophen verdeutlicht, wende ich mich im danach folgenden Teil der, nach Platons Ansicht, bestmöglichen Ausbildung zum Philosophen zu, sowie den damit verbundenen Aufgaben. Abschließend fasse ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Descartes Deutung des Ichs als denkende Substanz, Meditationen by Andy Kujath
Cover of the book Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung by Andy Kujath
Cover of the book Social Media and Luxury Brands by Andy Kujath
Cover of the book Hemineglect - Die Hälfte der Welt weglassen by Andy Kujath
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Andy Kujath
Cover of the book Der Mensch als Maß der Dinge - von Vitruv bis Le Corbusier by Andy Kujath
Cover of the book 'Das wars mit der Deutschland AG' - Der Shareholder-Value-Kapitalismus und dessen (soziale) Folgen by Andy Kujath
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Andy Kujath
Cover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by Andy Kujath
Cover of the book Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS by Andy Kujath
Cover of the book Der Stellenwert von Sustainability für DAX30-Unternehmen by Andy Kujath
Cover of the book Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis. Erörterung aus botanischer und soziologischer Sicht, sowie eine ausführliche strafrechtliche Einordnung by Andy Kujath
Cover of the book Einflussfaktoren umweltgerechten Verhaltens - im Hinblick auf neue Ergebnisse individueller Nachhaltigkeit by Andy Kujath
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Andy Kujath
Cover of the book Die Kanzlerin macht's, Obama tut es auch. Twittern by Andy Kujath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy