Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Mike Offermanns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Offermanns ISBN: 9783638108973
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Offermanns
ISBN: 9783638108973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Nationalsozialismus, Schule und Pädagogik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Pädagogik hatte im Nationalsozialismus einen hohen Stellenwert. Hitler als Führer und Reichskanzler der nationalsozialistischen Bewegung wußte, welches Machtpotential in der Erziehungspolitik steckte. Wer die Jugend kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Und als das 'Menschenmaterial' der Zukunft wollte er die Jugend nach den ideologischen Vorstellung der Nationalsozialisten formen. Das es dabei zu einer völligen Entmachtung der Pädagogen kam, die eigentlich für die Erziehung des Volkes ausgebildet wurden, wurde dadurch noch verschärft, das höchst zweifelhafte, undurchsichtige Menschen plötzlich in die Erziehungspolitik eingriffen, die somit die Möglichkeit erhielten, ihre dubiosen ideologischen Vorstellungen weiterzugeben. Die Politisierung der Pädagogik wurde nicht nur von Adolf Hitler geprägt. Durch die vielschichtige und auch undurchsichtigen Machtstrukturen kam es oft zu Überschneidungen, die es einer Vielzahl von Politikern ermöglichte, sich in die Erziehungspolitik einzumischen. Drei Politiker, die maßgeblich an der Orientierung der nationalsozialistischen Erziehungspolitik beteiligt waren, werden hier vorgestellt: Alfred Rosenberg, Martin Bormann und Heinrich Himmler. Welche Auswirkungen die Einmischung der drei Politiker auf das Erziehungssystem hatten, wird anschließend dargestellt. Welche Folgen die ideologische Verfärbung bei der Jugend selbst hatte, soll als letzter Punkt in der vorliegenden Arbeit abgehandelt werden. Bevor die nationalsozialistische Pädagogik dargestellt werden kann, muß zum besseren Verständnis das nationalsozialistische System erläutert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Nationalsozialismus, Schule und Pädagogik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Pädagogik hatte im Nationalsozialismus einen hohen Stellenwert. Hitler als Führer und Reichskanzler der nationalsozialistischen Bewegung wußte, welches Machtpotential in der Erziehungspolitik steckte. Wer die Jugend kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Und als das 'Menschenmaterial' der Zukunft wollte er die Jugend nach den ideologischen Vorstellung der Nationalsozialisten formen. Das es dabei zu einer völligen Entmachtung der Pädagogen kam, die eigentlich für die Erziehung des Volkes ausgebildet wurden, wurde dadurch noch verschärft, das höchst zweifelhafte, undurchsichtige Menschen plötzlich in die Erziehungspolitik eingriffen, die somit die Möglichkeit erhielten, ihre dubiosen ideologischen Vorstellungen weiterzugeben. Die Politisierung der Pädagogik wurde nicht nur von Adolf Hitler geprägt. Durch die vielschichtige und auch undurchsichtigen Machtstrukturen kam es oft zu Überschneidungen, die es einer Vielzahl von Politikern ermöglichte, sich in die Erziehungspolitik einzumischen. Drei Politiker, die maßgeblich an der Orientierung der nationalsozialistischen Erziehungspolitik beteiligt waren, werden hier vorgestellt: Alfred Rosenberg, Martin Bormann und Heinrich Himmler. Welche Auswirkungen die Einmischung der drei Politiker auf das Erziehungssystem hatten, wird anschließend dargestellt. Welche Folgen die ideologische Verfärbung bei der Jugend selbst hatte, soll als letzter Punkt in der vorliegenden Arbeit abgehandelt werden. Bevor die nationalsozialistische Pädagogik dargestellt werden kann, muß zum besseren Verständnis das nationalsozialistische System erläutert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flämische Genremalerei im 17. Jahrhundert - Adriaen Brouwer by Mike Offermanns
Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Mike Offermanns
Cover of the book Erlöscontrolling - Definition, Ausprägungen, Organisation by Mike Offermanns
Cover of the book Deus est mortuus by Mike Offermanns
Cover of the book Körperliche Fremdheit und Körperkult by Mike Offermanns
Cover of the book Biblische Methodenlehre - Traditionskritik zum 'Motiv des Jüngerversagens' in Markus 9,14-29 by Mike Offermanns
Cover of the book Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion by Mike Offermanns
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Mike Offermanns
Cover of the book Einsatz aktueller XML/XSL - Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen by Mike Offermanns
Cover of the book Die Rolle des Militärs in der Türkei by Mike Offermanns
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Mike Offermanns
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Mike Offermanns
Cover of the book Solare Klimatisierung/Kühlung. Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung by Mike Offermanns
Cover of the book Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage by Mike Offermanns
Cover of the book Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa) by Mike Offermanns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy