Die Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat - In: G.W.F. Hegel: Grundlinien der Phiolosophie des Rechts

In: G.W.F. Hegel: Grundlinien der Phiolosophie des Rechts

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat - In: G.W.F. Hegel: Grundlinien der Phiolosophie des Rechts by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638466127
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638466127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hegels Staatsphilosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: DieGrundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisseerscheinen im Herbst 1820. Die Möglichkeit und der Zeitpunkt des Erscheinens ist gleichzeitig eine inhaltliche Grenze. Hegel vertritt in derRechtsphilosophieeine bürgerliche Ideologie und betrachtet die bestehenden Verhältnisse affirmativ. Das er die konstitutionelle Monarchie als den Höhe- und Endpunkt der Entwicklung des modernen Staates beschreibt ist auch geprägt durch die historischen Vorgänge seiner Zeit, auf die ich an gegebener Stelle konkreter eingehen werde und die ich in der Zeittafel dargestellt habe. DieRechtsphilosophiegliedert sich in drei Abschnitte. Erster Teil: Das abstrakte Recht. In diesem Abschnitt behandelt Hegeldas Eigentumsrecht, den Vertragunddas Unrecht.Es existiert eine abstrakte Freiheit. Zweiter Teil: Die Moralität. Hier erörtert Hegel:den Vorsatz und die Schuld, die Absicht und das Wohlunddas Gute und das Gewissen.Er bestimmt das 'Ich' im Verhältnis zur Welt. Hier existiert Willkür. Dritter Teil: Die Sittlichkeit. Dieser Teil gliedert sich indie Familie, die bürgerliche Gesellschaftund denStaat.In Hegels System hat das jeweils dritte Element eines Sachverhaltes eine privilegierte Rolle in der Gesamtdarstellung. Im Kontext derRechtsphilosophieist es die Sittlichkeit dem diese Rolle zukommt. Erst in der Sittlichkeit ist die Wirklichkeit als freier Wille existent und die Verwirklichung richtig verstandener Freiheit möglich. Erst hier gibt es konkrete Freiheit. Die Paragraphen 230 bis 249, die Inhalt dieser Hausarbeit sind, finden sich im Abschnitt über die bürgerliche Gesellschaft. In ihnen bestimmt Hegel die verschiedenen Aufgaben der Polizei innerhalb seiner Staatskonstruktion. Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion der Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat herauszuarbeiten und die Aufgabe dieser Vermittlung innerhalb Hegels Staatskonstruktion aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hegels Staatsphilosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: DieGrundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisseerscheinen im Herbst 1820. Die Möglichkeit und der Zeitpunkt des Erscheinens ist gleichzeitig eine inhaltliche Grenze. Hegel vertritt in derRechtsphilosophieeine bürgerliche Ideologie und betrachtet die bestehenden Verhältnisse affirmativ. Das er die konstitutionelle Monarchie als den Höhe- und Endpunkt der Entwicklung des modernen Staates beschreibt ist auch geprägt durch die historischen Vorgänge seiner Zeit, auf die ich an gegebener Stelle konkreter eingehen werde und die ich in der Zeittafel dargestellt habe. DieRechtsphilosophiegliedert sich in drei Abschnitte. Erster Teil: Das abstrakte Recht. In diesem Abschnitt behandelt Hegeldas Eigentumsrecht, den Vertragunddas Unrecht.Es existiert eine abstrakte Freiheit. Zweiter Teil: Die Moralität. Hier erörtert Hegel:den Vorsatz und die Schuld, die Absicht und das Wohlunddas Gute und das Gewissen.Er bestimmt das 'Ich' im Verhältnis zur Welt. Hier existiert Willkür. Dritter Teil: Die Sittlichkeit. Dieser Teil gliedert sich indie Familie, die bürgerliche Gesellschaftund denStaat.In Hegels System hat das jeweils dritte Element eines Sachverhaltes eine privilegierte Rolle in der Gesamtdarstellung. Im Kontext derRechtsphilosophieist es die Sittlichkeit dem diese Rolle zukommt. Erst in der Sittlichkeit ist die Wirklichkeit als freier Wille existent und die Verwirklichung richtig verstandener Freiheit möglich. Erst hier gibt es konkrete Freiheit. Die Paragraphen 230 bis 249, die Inhalt dieser Hausarbeit sind, finden sich im Abschnitt über die bürgerliche Gesellschaft. In ihnen bestimmt Hegel die verschiedenen Aufgaben der Polizei innerhalb seiner Staatskonstruktion. Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion der Polizei als Vermittler zwischen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat herauszuarbeiten und die Aufgabe dieser Vermittlung innerhalb Hegels Staatskonstruktion aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haddsch - die Pilgerreise nach Mekka by Monika Skolud
Cover of the book Identifikation mit Organisationen by Monika Skolud
Cover of the book Die Integrationstheorien by Monika Skolud
Cover of the book Turmuhr Wittenberge by Monika Skolud
Cover of the book 'You laugh now, but wait till you need tech support!' by Monika Skolud
Cover of the book Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge by Monika Skolud
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter by Monika Skolud
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema Doping im Sport - mit sämtlichen Materialien by Monika Skolud
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Monika Skolud
Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Monika Skolud
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Monika Skolud
Cover of the book Island im Kalten Krieg by Monika Skolud
Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Monika Skolud
Cover of the book Ehekrise? - Das deutsch-französische Tandem während der Osterweiterung im Kontext von Vertiefungs- und/oder Erweiterungsdebatte by Monika Skolud
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy