Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Eine Annäherung an Max Webers »Weberthese«

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Christian Holtbrügger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Holtbrügger ISBN: 9783638895392
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Holtbrügger
ISBN: 9783638895392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Religion als grundlegendes Muster menschlichen Handelns wurde in den achtziger Jahren des 20 Jahrhunderts verstärkt wahrgenommen, u.a. sowohl von der Geschichtswissenschaft als auch von den »ökonomischen Wissenschaften«. Kultur wurde als handlungsbestimmende Kraft wiederentdeckt. Anschließend an Max Weber und Clifford Geertz wurden Kultur und Religion als prägende Elemente der Menschlichen Lebensführung begriffen. Insbesondere der Religion kommt »als einer letzten Rückbindung menschlichen Handelns« hoher Stellenwert zu, was sich in Handlungen in wirtschaftlichem Kontext nachweisen lässt. Religion wird dabei als intersubjektiv verstanden. Sie erlangt durch kommunikative Akte Bedeutung. Von Religion zu differenzieren ist subjektive Frömmigkeit oder Spiritualität, die Teil einer aber auch mehrerer Religionen sein kann. Sie besteht zum Großteil aus Kommunikation - sonst könnte sie nicht Teil von Kultur sein. Sie manifestiert sich in Symbolen und Texten, Gesten und Sprechakten und in Handlungen, durch die der Glaubende seinen Glauben kommuniziert. Erst das Teilen von persönlichem Glauben mit anderen lässt Religion entstehen. Insofern nimmt Religion/Spiritualität Einfluss auf Handeln in wirtschaftlichen Zusammenhängen. In den 1990er Jahren entwickelte sich hieran anschließend die Religionsökonomie als Unterdisziplin der Religionswissenschaft. Sie behandelt u.a. die Fragestellung, ob Religiöses Handeln und Verhalten von Einzelnen und Gemeinschaften wirtschaftlich relevant ist. Die Religionswissenschaft beansprucht bei ihrem Vorgehen keine Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz, versteht sich aber als Kulturwissenschaft, die die ökonomische Relevanz als auch die spezifischen ökonomischen Dimensionen religiösen Handelns untersucht. Als Mitbegründer der Religionssoziologie bietet Max Weber der Religionswissenschaft resp. ihrer Unterdisziplin Religionsökonomie mit seiner Studie Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Anschlussmöglichkeiten. Er war einer der ersten, die sich mit dem Verhältnis von Religion und Wirtschaft auseinander gesetzt haben. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern Sombart und Gothein ist er es allerdings, der bis heute rezipiert wird. Zu fragen ist also, was Webers These auszeichnet, worin sie sich von den Gedanken seiner Zeitgenossen unterscheidet und warum er bis heute rezipiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Religion als grundlegendes Muster menschlichen Handelns wurde in den achtziger Jahren des 20 Jahrhunderts verstärkt wahrgenommen, u.a. sowohl von der Geschichtswissenschaft als auch von den »ökonomischen Wissenschaften«. Kultur wurde als handlungsbestimmende Kraft wiederentdeckt. Anschließend an Max Weber und Clifford Geertz wurden Kultur und Religion als prägende Elemente der Menschlichen Lebensführung begriffen. Insbesondere der Religion kommt »als einer letzten Rückbindung menschlichen Handelns« hoher Stellenwert zu, was sich in Handlungen in wirtschaftlichem Kontext nachweisen lässt. Religion wird dabei als intersubjektiv verstanden. Sie erlangt durch kommunikative Akte Bedeutung. Von Religion zu differenzieren ist subjektive Frömmigkeit oder Spiritualität, die Teil einer aber auch mehrerer Religionen sein kann. Sie besteht zum Großteil aus Kommunikation - sonst könnte sie nicht Teil von Kultur sein. Sie manifestiert sich in Symbolen und Texten, Gesten und Sprechakten und in Handlungen, durch die der Glaubende seinen Glauben kommuniziert. Erst das Teilen von persönlichem Glauben mit anderen lässt Religion entstehen. Insofern nimmt Religion/Spiritualität Einfluss auf Handeln in wirtschaftlichen Zusammenhängen. In den 1990er Jahren entwickelte sich hieran anschließend die Religionsökonomie als Unterdisziplin der Religionswissenschaft. Sie behandelt u.a. die Fragestellung, ob Religiöses Handeln und Verhalten von Einzelnen und Gemeinschaften wirtschaftlich relevant ist. Die Religionswissenschaft beansprucht bei ihrem Vorgehen keine Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz, versteht sich aber als Kulturwissenschaft, die die ökonomische Relevanz als auch die spezifischen ökonomischen Dimensionen religiösen Handelns untersucht. Als Mitbegründer der Religionssoziologie bietet Max Weber der Religionswissenschaft resp. ihrer Unterdisziplin Religionsökonomie mit seiner Studie Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Anschlussmöglichkeiten. Er war einer der ersten, die sich mit dem Verhältnis von Religion und Wirtschaft auseinander gesetzt haben. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern Sombart und Gothein ist er es allerdings, der bis heute rezipiert wird. Zu fragen ist also, was Webers These auszeichnet, worin sie sich von den Gedanken seiner Zeitgenossen unterscheidet und warum er bis heute rezipiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fitnesstests für Ältere by Christian Holtbrügger
Cover of the book NATO 2008 - Die Ergebnisse von Bukarest im bündnispolitischen Kontext by Christian Holtbrügger
Cover of the book Kennzahlen des Produktions-Controlling by Christian Holtbrügger
Cover of the book Evoluzione storica dell'istituto giuridico del Capitolo generale by Christian Holtbrügger
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Christian Holtbrügger
Cover of the book Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Eine kurze Darstellung der Unterschiede by Christian Holtbrügger
Cover of the book Whistleblowing mittels Hinweisgebersystemen - Nutzenstiftende Alternative in der Korruptionsprävention by Christian Holtbrügger
Cover of the book Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich by Christian Holtbrügger
Cover of the book Apple Inc. - An Analysis by Christian Holtbrügger
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Christian Holtbrügger
Cover of the book Untersuchung zur Haltungs- und Gleichgewichtsregulation bei Patienten mit Cochlea Implantat by Christian Holtbrügger
Cover of the book Life Cycle Costing: Ziele, Methodik und Probleme by Christian Holtbrügger
Cover of the book Eurozentristische Geschlechterforschung by Christian Holtbrügger
Cover of the book Darstellung des Unauslöschlichen im Werk von Jorge Semprun by Christian Holtbrügger
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Christian Holtbrügger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy