Die psychologische Beratung

Grundlagen, Carl Rogers Verhaltensvariabeln und Abgrenzung zur Therapie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Die psychologische Beratung by Helena Grabner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Grabner ISBN: 9783640100194
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Grabner
ISBN: 9783640100194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die psychologische Beratung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beratung erhält einen zunehmenden Stellenwert in unserem täglichen Leben. Sie findet in nahezu allen Bereichen statt, sei es in der eigenen Familie, in der Schule oder in der Medizin. Besonders seit den 60er Jahren dehnt sie sich zunehmend aus und entwickelte sich zu einer der gängigsten Interventionsformen. Grundlegend geht es aber dabei um eine professionelle Verständigung zwischen einem Ratsuchenden und einem Ratgebenden, was im Wesentlichen durch Kommunikation geschieht. In den meisten Fällen setzt Beratung die Freiwilligkeit des Ratsuchenden voraus. Es kommt dabei nicht nur um das Anwenden von Theorien und Methoden seitens des Beraters an, sondern vielmehr um das Auseinandersetzten mit dem Klienten als Person mit Gefühlen und Ängsten. Der Berater muss hierzu eine geeignete Ausbildung und eine gute Selbstkenntnis mitbringen um seine objektive Stellung beizubehalten. Das Feld der Beratung erweitert sich in der Theorie und in der Praxis ständig was daran liegt das sich die Schwerpunkte bezüglich der Probleme in unserer Gesellschaft verändern. In ihrem Bereich existieren somit zahlreiche Theorien und Verfahren welche immer mehr miteinander verschmelzen. Des Weiteren ist zu nennen, dass die Beratung keine vorgefertigten Lösungsmuster bietet, sondern vielmehr eine Art Hilfestellung darstellt um selber mit seinen Problemen umgehen zu können und diese zu lösen. Die psychologische Beratung ist der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, und dabei wird im folgenden Punkt zunächst auf die historische Entwicklung und dann ausführlich auf die Grundlagen der Beratung eingegangen. Danach wird die zwischenmenschliche Beziehung der Teilnehmer einer Beratung anhand der Roger Variabeln herausgearbeitet. Gegen Ende wird noch verdeutlicht was Beratung und Therapie verbindet, uns was sie voneinander unterscheidet. Der Schluss geht auf ein neues Berufsfeld der Beratung ein, und weißt zusätzlich noch auf eine Gefahren hin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die psychologische Beratung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beratung erhält einen zunehmenden Stellenwert in unserem täglichen Leben. Sie findet in nahezu allen Bereichen statt, sei es in der eigenen Familie, in der Schule oder in der Medizin. Besonders seit den 60er Jahren dehnt sie sich zunehmend aus und entwickelte sich zu einer der gängigsten Interventionsformen. Grundlegend geht es aber dabei um eine professionelle Verständigung zwischen einem Ratsuchenden und einem Ratgebenden, was im Wesentlichen durch Kommunikation geschieht. In den meisten Fällen setzt Beratung die Freiwilligkeit des Ratsuchenden voraus. Es kommt dabei nicht nur um das Anwenden von Theorien und Methoden seitens des Beraters an, sondern vielmehr um das Auseinandersetzten mit dem Klienten als Person mit Gefühlen und Ängsten. Der Berater muss hierzu eine geeignete Ausbildung und eine gute Selbstkenntnis mitbringen um seine objektive Stellung beizubehalten. Das Feld der Beratung erweitert sich in der Theorie und in der Praxis ständig was daran liegt das sich die Schwerpunkte bezüglich der Probleme in unserer Gesellschaft verändern. In ihrem Bereich existieren somit zahlreiche Theorien und Verfahren welche immer mehr miteinander verschmelzen. Des Weiteren ist zu nennen, dass die Beratung keine vorgefertigten Lösungsmuster bietet, sondern vielmehr eine Art Hilfestellung darstellt um selber mit seinen Problemen umgehen zu können und diese zu lösen. Die psychologische Beratung ist der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, und dabei wird im folgenden Punkt zunächst auf die historische Entwicklung und dann ausführlich auf die Grundlagen der Beratung eingegangen. Danach wird die zwischenmenschliche Beziehung der Teilnehmer einer Beratung anhand der Roger Variabeln herausgearbeitet. Gegen Ende wird noch verdeutlicht was Beratung und Therapie verbindet, uns was sie voneinander unterscheidet. Der Schluss geht auf ein neues Berufsfeld der Beratung ein, und weißt zusätzlich noch auf eine Gefahren hin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich der Große im Spiegel des Nationalsozialismus by Helena Grabner
Cover of the book Literaturverfilmungen - Adaption oder unabhängige Kunst? Eine vergleichende Analyse von Camilo José Celas Roman 'La Colmena' und seiner Verfilmung durch Mario Camus by Helena Grabner
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Helena Grabner
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz by Helena Grabner
Cover of the book Die Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg by Helena Grabner
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Helena Grabner
Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Helena Grabner
Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Helena Grabner
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation by Helena Grabner
Cover of the book Ausarbeitung des Referates zu Seyla Benhabibs 'Zu Begriff und Institution der Staatsbürgerschaft' by Helena Grabner
Cover of the book Gefahr von Fehlbeurteilungen im Assessment-Center durch die Beobachter by Helena Grabner
Cover of the book Othering and Internalisation of Stereotypes in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' by Helena Grabner
Cover of the book Parodie, Persiflage, Karrikatur - Formen des Uneigentlichen in Gustav Mahlers Symphonien. by Helena Grabner
Cover of the book Rauchwarnmelder in Wohnungen by Helena Grabner
Cover of the book Der Sondertarif für nicht entnommene Gewinne von Personenunternehmen gemäß § 34a EStG by Helena Grabner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy