Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung by Marco Kerlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Kerlein ISBN: 9783638229999
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Kerlein
ISBN: 9783638229999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Konstanz (Anglistische Fakultät), Veranstaltung: Rock Opera, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Bühnenwerk provozierte durch lange Haare und bunte Gewänder, durch Sexszenen und nackte Menschen auf der Bühne, durch die Verteidigung und Verharmlosung des Drogenrauschs, durch die wilde Rockmusik und durch die ablehnende Haltung gegenüber dem Establishment. 'Nackte Darsteller mit langem wirrem Haar sangen obszöne Liedtexte und rebellierten gegen die Tabus der konservativen, prüden amerikanischen Gesellschaft - die im Parkett saß und angewidert und fasziniert zusah.'1 Das Stück beschäftigt sich mit dem freiheitlichen Lebensgefühl der Hippies und kontroversen Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Sex, Rassendiskriminierung, Rauschgiftkonsum, Homosexualität und Generationenkonflikt, also einerseits mit einem neuen körperlichen Bewusstsein der Blumenkinder, andererseits mit dem Verstoß der rebellischen Jugend gegen bestehende gesellschaftliche Konventionen. Im gleichnamigen Film, der 1979 entstand, wurde die Handlung des Musicals verändert, neue Songs wurden hinzugefügt und er konnte 'fast zwangsläufig nicht die kantige Dynamik und das schockierende Potential des Originals abbilden.'2 Dennoch untersucht diese Hausarbeit, um Einheitlichkeit zu gewährleisten, Aspekte der Hippiebewegung basierend auf Film- und nicht auf Bühnenszenen, da auf den Bühnen äußerst verschiedene Fassungen und Produktionen, aufgeführt wurden. So wurde das Stück noch einmal umgeschrieben, neue Songs hinzugefügt und die Besetzung fast komplett erneuert, als das Werk im April 1968 am Broadway seine Premiere feierte. Auch nach dem Debüt war die Choreographie nicht einheitlich gestaltet, sondern wurde nicht unwesentlich von den Zuschauern beeinflusst, die oft aktiv, provokant, und vom Regisseur gewollt, in die Handlung eingriffen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten der Hippiebewegung und beschreibt durch analysieren von Szenen aus dem Film 'Hair' das Verhältnis der Hippies, speziell das Bergers und des Tribes, zu ihrem äußeren, zu Drogen, zur Sexualität, zum Generationen- und Rassenkonflikt und zum Aufbegehren gegen die Obrigkeit und Autorität. [...] 1 Symolka, Michael: Hippie-Lexikon, Psychedelic, Peace & freie Liebe - Das ABC der Flower-Power-Ära. Lexikon Imprint Verlag, Augsburg 1999. S.144. 2 Wildbihler, Hubert: Das internationale Kursbuch Musicals: ein kritischer Begleiter durch 500 Werke. Musicalarchiv Wildbihler, Passau 1999. S.135.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Konstanz (Anglistische Fakultät), Veranstaltung: Rock Opera, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Bühnenwerk provozierte durch lange Haare und bunte Gewänder, durch Sexszenen und nackte Menschen auf der Bühne, durch die Verteidigung und Verharmlosung des Drogenrauschs, durch die wilde Rockmusik und durch die ablehnende Haltung gegenüber dem Establishment. 'Nackte Darsteller mit langem wirrem Haar sangen obszöne Liedtexte und rebellierten gegen die Tabus der konservativen, prüden amerikanischen Gesellschaft - die im Parkett saß und angewidert und fasziniert zusah.'1 Das Stück beschäftigt sich mit dem freiheitlichen Lebensgefühl der Hippies und kontroversen Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Sex, Rassendiskriminierung, Rauschgiftkonsum, Homosexualität und Generationenkonflikt, also einerseits mit einem neuen körperlichen Bewusstsein der Blumenkinder, andererseits mit dem Verstoß der rebellischen Jugend gegen bestehende gesellschaftliche Konventionen. Im gleichnamigen Film, der 1979 entstand, wurde die Handlung des Musicals verändert, neue Songs wurden hinzugefügt und er konnte 'fast zwangsläufig nicht die kantige Dynamik und das schockierende Potential des Originals abbilden.'2 Dennoch untersucht diese Hausarbeit, um Einheitlichkeit zu gewährleisten, Aspekte der Hippiebewegung basierend auf Film- und nicht auf Bühnenszenen, da auf den Bühnen äußerst verschiedene Fassungen und Produktionen, aufgeführt wurden. So wurde das Stück noch einmal umgeschrieben, neue Songs hinzugefügt und die Besetzung fast komplett erneuert, als das Werk im April 1968 am Broadway seine Premiere feierte. Auch nach dem Debüt war die Choreographie nicht einheitlich gestaltet, sondern wurde nicht unwesentlich von den Zuschauern beeinflusst, die oft aktiv, provokant, und vom Regisseur gewollt, in die Handlung eingriffen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten der Hippiebewegung und beschreibt durch analysieren von Szenen aus dem Film 'Hair' das Verhältnis der Hippies, speziell das Bergers und des Tribes, zu ihrem äußeren, zu Drogen, zur Sexualität, zum Generationen- und Rassenkonflikt und zum Aufbegehren gegen die Obrigkeit und Autorität. [...] 1 Symolka, Michael: Hippie-Lexikon, Psychedelic, Peace & freie Liebe - Das ABC der Flower-Power-Ära. Lexikon Imprint Verlag, Augsburg 1999. S.144. 2 Wildbihler, Hubert: Das internationale Kursbuch Musicals: ein kritischer Begleiter durch 500 Werke. Musicalarchiv Wildbihler, Passau 1999. S.135.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Marco Kerlein
Cover of the book Die Buchpreisbindung und das E-Book by Marco Kerlein
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Marco Kerlein
Cover of the book Die Umwelt der Gesellschaft by Marco Kerlein
Cover of the book Steganographie in der digitalen Bildbearbeitung by Marco Kerlein
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Marco Kerlein
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Marco Kerlein
Cover of the book Eine kulinarische & Markt-Metapher für ein zukunftsweisendes interkulturelles Management by Marco Kerlein
Cover of the book Wirtschaftlichkeits- und Umweltproblematik einer KWKK-Anlage mit einem erneuerbaren Brennstoff by Marco Kerlein
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Marco Kerlein
Cover of the book Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 - 35,5) by Marco Kerlein
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Marco Kerlein
Cover of the book Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye by Marco Kerlein
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Marco Kerlein
Cover of the book Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht by Marco Kerlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy