Die Reichsinsignien

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Reichsinsignien by Jan Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Richter ISBN: 9783638190176
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Richter
ISBN: 9783638190176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Grundzüge der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den deutschen Reichsinsignien und ihrer Bedeutung für das Mittealter im Einzugsgebiet Mitteleuropas. Besonders weil das Seminar sich schließlich mit den Grundzügen der Verfassungsgeschichte im Mittelalter befaßt, scheint es mir wichtiger die Hintergründe der Legitimation der Herrschaft durch die Verleihung der Reichsinsignien zu untersuchen, als mich auf eine bloße kunsthistorische Beschreibung der verschiedenen Objekte zu versteifen. Essenziell ist doch die Frage, ob die Reichsinsignien wirklich ihrem Ruf gerecht werden und als unerläßlich für die weltliche Krönung und zur Representation dieses Ranges anzusehen sind oder, ob sie mehr ideelen Charakter hatten und andere Faktoren eine weitaus größere Rolle spielten. Das hier vor allem auch eine Unterscheidung zwischen den, in den drei erhaltenen Quellengattungen; erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen; stattfinden muss, ist offensichtlich, da es doch bei deren Auswertung zu unterschiedlichen Ergebnissen durch verschiedene methodische Zugriffe kommen kann. So kann ein Bild eines Königs mit den Reichsinsignien noch nichts über ihren tatsächlichen Stellenwert zur Zeit der Königskrönung aussagen. Die Hauptfrage die es demnach zu klären gilt ist: Welche Bedeutung hatten die mittelalterlichen Reichsinsignien im Bezug auf das zeremonielle Handeln und das politische Denken, sowie, welche Wirkung erzielten sie als Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Grundzüge der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den deutschen Reichsinsignien und ihrer Bedeutung für das Mittealter im Einzugsgebiet Mitteleuropas. Besonders weil das Seminar sich schließlich mit den Grundzügen der Verfassungsgeschichte im Mittelalter befaßt, scheint es mir wichtiger die Hintergründe der Legitimation der Herrschaft durch die Verleihung der Reichsinsignien zu untersuchen, als mich auf eine bloße kunsthistorische Beschreibung der verschiedenen Objekte zu versteifen. Essenziell ist doch die Frage, ob die Reichsinsignien wirklich ihrem Ruf gerecht werden und als unerläßlich für die weltliche Krönung und zur Representation dieses Ranges anzusehen sind oder, ob sie mehr ideelen Charakter hatten und andere Faktoren eine weitaus größere Rolle spielten. Das hier vor allem auch eine Unterscheidung zwischen den, in den drei erhaltenen Quellengattungen; erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen; stattfinden muss, ist offensichtlich, da es doch bei deren Auswertung zu unterschiedlichen Ergebnissen durch verschiedene methodische Zugriffe kommen kann. So kann ein Bild eines Königs mit den Reichsinsignien noch nichts über ihren tatsächlichen Stellenwert zur Zeit der Königskrönung aussagen. Die Hauptfrage die es demnach zu klären gilt ist: Welche Bedeutung hatten die mittelalterlichen Reichsinsignien im Bezug auf das zeremonielle Handeln und das politische Denken, sowie, welche Wirkung erzielten sie als Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Jan Richter
Cover of the book Toscani - Die Werbekampagnen für Benetton von 1984 - 2000 by Jan Richter
Cover of the book Mediation als Mittel zur Konfliktlösung by Jan Richter
Cover of the book Havanna - Stadtentwicklung seit 1950 by Jan Richter
Cover of the book Die Entfaltung der Ideenlehre Platons mit besonderem Bezug auf Bedeutung und Analyse der Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung im Phaidon by Jan Richter
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Jan Richter
Cover of the book Vorschulkindern und das Medium Fernsehen. Welchen Einfluss haben Werbespots auf Kinder? by Jan Richter
Cover of the book Die Gerechtigkeit bei Aristoteles by Jan Richter
Cover of the book Übersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz by Jan Richter
Cover of the book Die Ethik bei Aquin und Ockham mit Rücksicht auf Glücksvorstellungen by Jan Richter
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Jan Richter
Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Jan Richter
Cover of the book Probleme der internationalen Marktforschung by Jan Richter
Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Jan Richter
Cover of the book Tiefenpsychologie: Literaturrecherche und Beantwortung vorgegebener Fragen by Jan Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy