Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern

Eine faecheruebergreifende Interventionsstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary, Educational Theory, Educational Psychology, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern by Christian Gößinger, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gößinger ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Gößinger
ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang
Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Belonging by Christian Gößinger
Cover of the book New Ways to Teach and Learn in China and Finland by Christian Gößinger
Cover of the book Sicherung angemessenen Arbeitslohns durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Christian Gößinger
Cover of the book Franzoesisches Gewerbemietrecht by Christian Gößinger
Cover of the book Fremdsprachen in Studium und Lehre Foreign Languages in Higher Education by Christian Gößinger
Cover of the book Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten by Christian Gößinger
Cover of the book Die Verbandsklage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes by Christian Gößinger
Cover of the book Every Person Is a Philosopher by Christian Gößinger
Cover of the book Beyond the Systemic Crisis and Capital-Led Chaos by Christian Gößinger
Cover of the book On the Origins of Theater by Christian Gößinger
Cover of the book A Late Middle English Remedy-book (MS Wellcome 542, ff. 1r-20v) by Christian Gößinger
Cover of the book Living Beyond the Borders by Christian Gößinger
Cover of the book Necesidades y tendencias en la formación del profesorado de español como lengua extranjera by Christian Gößinger
Cover of the book The Divine-Human Communion by Christian Gößinger
Cover of the book The Yearbook on History and Interpretation of Phenomenology 2016 by Christian Gößinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy