Die Rolle der Frau in Algerien unter Einbeziehung des Films 'La fille de Keltoum' von Mehdi Charef

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Rolle der Frau in Algerien unter Einbeziehung des Films 'La fille de Keltoum' von Mehdi Charef by Denise Salyga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Salyga ISBN: 9783640225675
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Salyga
ISBN: 9783640225675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Französischsprachiges Kino des Maghreb, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Rolle der Frau in dem maghrebinischen Land Algerien genauer untersucht werden. An dieser Stelle wird speziell auf das Familienleben eingegangen, das für die Frau viele Schwierigkeiten beinhaltet. Auch die Ehe und Scheidung hat einen anderen Stellenwert als in westeuropäischen Ländern und wird kurz beschrieben. Im Anschluss daran wird auf die Arbeitssituation der Frauen eingegangen, die sich ebenfalls durch Unterdrückung auszeichnet. Im Hauptteil wird anschließend Bezug auf den Film La fille de Keltoum von Mehdi Charef genommen und eine Analyse aufgestellt. Diese soll veranschaulichen, wie die Frau in Algerien in der Familie aber auch von fremden Männern behandelt wird. Außerdem verdeutlicht der Film sehr gut, welchen Qualen die Frauen ausgesetzt sind. Die Geschichte, die von Mehdi Charef, einem algerischen Schriftsteller, der in Frankreich lebte, stammt, ist der Realität sehr nah. Anhand des Films wird die Situation der Frauen in Algerien sehr authentisch dargestellt. Die Rolle der Frau in Algerien soll in der Arbeit zunächst anhand von Literatur, im Anschluss daran mit Hilfe der Analyse des Films, genauer betrachtet werden. Die kulturellen Unterschiede zwischen Algerien und der westlichen Welt sind enorm, was sich auf den Status der Frau auswirkt und dieses Thema sehr interessant macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Französischsprachiges Kino des Maghreb, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Rolle der Frau in dem maghrebinischen Land Algerien genauer untersucht werden. An dieser Stelle wird speziell auf das Familienleben eingegangen, das für die Frau viele Schwierigkeiten beinhaltet. Auch die Ehe und Scheidung hat einen anderen Stellenwert als in westeuropäischen Ländern und wird kurz beschrieben. Im Anschluss daran wird auf die Arbeitssituation der Frauen eingegangen, die sich ebenfalls durch Unterdrückung auszeichnet. Im Hauptteil wird anschließend Bezug auf den Film La fille de Keltoum von Mehdi Charef genommen und eine Analyse aufgestellt. Diese soll veranschaulichen, wie die Frau in Algerien in der Familie aber auch von fremden Männern behandelt wird. Außerdem verdeutlicht der Film sehr gut, welchen Qualen die Frauen ausgesetzt sind. Die Geschichte, die von Mehdi Charef, einem algerischen Schriftsteller, der in Frankreich lebte, stammt, ist der Realität sehr nah. Anhand des Films wird die Situation der Frauen in Algerien sehr authentisch dargestellt. Die Rolle der Frau in Algerien soll in der Arbeit zunächst anhand von Literatur, im Anschluss daran mit Hilfe der Analyse des Films, genauer betrachtet werden. Die kulturellen Unterschiede zwischen Algerien und der westlichen Welt sind enorm, was sich auf den Status der Frau auswirkt und dieses Thema sehr interessant macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Denise Salyga
Cover of the book Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft by Denise Salyga
Cover of the book Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn? by Denise Salyga
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Denise Salyga
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Denise Salyga
Cover of the book Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck by Denise Salyga
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Friedrich II und dem Deutschen Orden by Denise Salyga
Cover of the book Römer, Germanen und der Limes by Denise Salyga
Cover of the book Gott ist (wie) Feuer - Die Annäherung an den Gottesbegriff durch Metaphern by Denise Salyga
Cover of the book Die aktuelle Situation der französischen Presse (Stand 2003) by Denise Salyga
Cover of the book Die Familie in Deutschland nach Neidhardt by Denise Salyga
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Denise Salyga
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Denise Salyga
Cover of the book Das Schwungtuch. Unterrichtsstunde Sport: Kreatives und situationsgemäßes Umsetzen einer Bewegungsgeschichte in einer 1. Klasse by Denise Salyga
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Denise Salyga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy