Die Rolle des Klassenlehrers an der Waldorfschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Rolle des Klassenlehrers an der Waldorfschule by Maik Bubenzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Bubenzer ISBN: 9783640135677
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Bubenzer
ISBN: 9783640135677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Reformpädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland wird die Frage nach Bildung und Schule immer lauter. 'Bildung ist der Schlüssel zu Wohlstand und sozialer Anerkennung', stellte kürzlich Bundespräsident Horst Köhler bei seiner Eröffnungsrede des Weltkongresses der Bildungsinternationalen in Berlin fest. Im Bericht 'Bildung in Deutschland' werden vier Parameter des Bildungsbegriffs genannt. Die 'Leistungsfähigkeit, die individuelle Entfaltung, die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit und der soziale Zusammenhang eines Landes' sind die wesentlichen Ziele der Bildung. Wie soll eine Schule am Anfang des 21. Jahrhunderts aussehen? Ist das viergliedrige Schulsystem noch sinnvoll? Es gibt zahlreiche Reformansätze in verschiedenen Bundesländern. Ein Entwurf der nordrhein-westfälischen SPD sieht folgendes u.a. vor: 'Die Gemeinschaftsschule nimmt die Kinder nach der Grundschule auf und ist bis zur Klasse 10 für deren Bildungserfolg verantwortlich. [...] In den Klassen 5 und 6 findet für alle Kinder ein gemeinsamer Unterricht statt. Ab Klasse 7 kann nach gemeinsamer Entscheidung der Schule, der Schulträger und der Eltern beispielsweise ein vollständig integrierter Unterricht angeboten werden oder eine Differenzierung in Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen erfolgen.' Demgegenüber steht z.B. die Schüler Union NRW, die unter dem Motto 'Nicht jedem das Gleiche, sondern jedem das Seine!' sich mit der Aktionsseite www.rettet-unsere-schulen.de für den Erhalt und die Festigung des mehrgliedrigen Schulsystems ausspricht. Die CDU NRW startete kürzlich ihre größte Kampagne seit der Bundestagswahl 2005 mit dem Titel 'Die SPD-Einheitsschule führt ins Chaos - Keine Experimente mit unseren Kindern'. Privatschulen erfreuen sich hingegen immer größerer Beliebtheit. Seit 1992 hat sich die Zahl der Privatschulen verdoppelt. 873.000 Schüler werden dort unerrichtet, das entspricht 5,7 Prozent der Gesamtschülerzahl. Ein Reformmodell, welches seit fast 90 Jahren bestand hat, ist die Waldorfschule. Die erste Schule dieser Art wurde nach Vorträgen von Rudolf Steiner vor Arbeitern der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart im Jahre 1919 gegründet. Mit der Gründung einer Schule in Erfurt im Jahr 2006 wurde 'die 200er-Grenze überschritten und auch im Jahr 2007 setzte sich der Trend mit der Gründung von fünf neuen Schulen fort'. In Deutschland wurden zu Beginn des letzten Schuljahres 2006/2007 'rund 808.700 Kinder eingeschult', davon 0,8 Prozent in Freien Waldorfschulen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Reformpädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland wird die Frage nach Bildung und Schule immer lauter. 'Bildung ist der Schlüssel zu Wohlstand und sozialer Anerkennung', stellte kürzlich Bundespräsident Horst Köhler bei seiner Eröffnungsrede des Weltkongresses der Bildungsinternationalen in Berlin fest. Im Bericht 'Bildung in Deutschland' werden vier Parameter des Bildungsbegriffs genannt. Die 'Leistungsfähigkeit, die individuelle Entfaltung, die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit und der soziale Zusammenhang eines Landes' sind die wesentlichen Ziele der Bildung. Wie soll eine Schule am Anfang des 21. Jahrhunderts aussehen? Ist das viergliedrige Schulsystem noch sinnvoll? Es gibt zahlreiche Reformansätze in verschiedenen Bundesländern. Ein Entwurf der nordrhein-westfälischen SPD sieht folgendes u.a. vor: 'Die Gemeinschaftsschule nimmt die Kinder nach der Grundschule auf und ist bis zur Klasse 10 für deren Bildungserfolg verantwortlich. [...] In den Klassen 5 und 6 findet für alle Kinder ein gemeinsamer Unterricht statt. Ab Klasse 7 kann nach gemeinsamer Entscheidung der Schule, der Schulträger und der Eltern beispielsweise ein vollständig integrierter Unterricht angeboten werden oder eine Differenzierung in Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen erfolgen.' Demgegenüber steht z.B. die Schüler Union NRW, die unter dem Motto 'Nicht jedem das Gleiche, sondern jedem das Seine!' sich mit der Aktionsseite www.rettet-unsere-schulen.de für den Erhalt und die Festigung des mehrgliedrigen Schulsystems ausspricht. Die CDU NRW startete kürzlich ihre größte Kampagne seit der Bundestagswahl 2005 mit dem Titel 'Die SPD-Einheitsschule führt ins Chaos - Keine Experimente mit unseren Kindern'. Privatschulen erfreuen sich hingegen immer größerer Beliebtheit. Seit 1992 hat sich die Zahl der Privatschulen verdoppelt. 873.000 Schüler werden dort unerrichtet, das entspricht 5,7 Prozent der Gesamtschülerzahl. Ein Reformmodell, welches seit fast 90 Jahren bestand hat, ist die Waldorfschule. Die erste Schule dieser Art wurde nach Vorträgen von Rudolf Steiner vor Arbeitern der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart im Jahre 1919 gegründet. Mit der Gründung einer Schule in Erfurt im Jahr 2006 wurde 'die 200er-Grenze überschritten und auch im Jahr 2007 setzte sich der Trend mit der Gründung von fünf neuen Schulen fort'. In Deutschland wurden zu Beginn des letzten Schuljahres 2006/2007 'rund 808.700 Kinder eingeschult', davon 0,8 Prozent in Freien Waldorfschulen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit by Maik Bubenzer
Cover of the book Betriebsverfassungsrecht by Maik Bubenzer
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Emotion Lust by Maik Bubenzer
Cover of the book Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage by Maik Bubenzer
Cover of the book 24 Tipps zur Umsatzsteigerung by Maik Bubenzer
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Evolution der Inklusion by Maik Bubenzer
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Maik Bubenzer
Cover of the book Unleashing VoLTE capabilities. Assessing the Migration from CS Voice to IMS-based Voice over LTE (VoLTE) by Maik Bubenzer
Cover of the book Medienmythen und Informationssysteme: 'Star Wars' als Gegenstand der medialen Berichterstattung by Maik Bubenzer
Cover of the book Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. by Maik Bubenzer
Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Maik Bubenzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy