Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus by Tobias Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Hahn ISBN: 9783638011112
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Hahn
ISBN: 9783638011112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. Jahrhundert, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des Jahres 27 v.Chr. stehen für den Beginn einer neuen Epoche in der römischen Geschichte. Am 13. Januar des Jahres 27 v.Chr. legte Octavian seine Sondergewalten nieder und stellte Heere und Verwaltung unter die Kontrolle des Senats und der Volksversammlung. Die Republik war formal wieder hergestellt. Octavian erhielt nun den Ehrentitel Augustus ( der 'Erhabene' ). Der Senat und das Volk waren jedoch nicht in der Lage, nach den Wirren des Bürgerkrieges mit den Problemen des Reiches, ohne die Hilfe Octavians fertig zu werden. Octavian erklärte sich nun bereit, neue Aufgaben, für einen bestimmten zeitlichen Rahmen, zu übernehmen. Die nun sich weiterentwickelnde Herrschaftsstruktur wird als Prinzipat bezeichnet. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Stellung des Senats in der neuen Herrschaftsstruktur veränderte und wie hoch das Maß an politischer Macht des Senats war. Zudem soll das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat beleuchtet werden. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Entstehung des Prinzipats und liefert den historischen Hintergrund. Im zweiten Teil der Arbeit wird die typische Laufbahn eines Senators zur Zeit des Prinzipats dargestellt. Anschließend wird das Verhältnis zwischen dem Prinzeps und dem Senat erläutert. Danach soll auf das Maß an politischer Macht des Senats eingegangen werden. Über die politischen Ereignisse, die zur Errichtung Augustus Alleinherrschaft führten, aber auch über die Stellung des Senats und dem Verhältnis zum Prinzeps berichtet unter anderem Cassius Dio. Er schrieb insgesamt 80 Bücher über die Geschichte Roms, von denen einige jedoch nur noch als Fragmente erhalten sind. Cassius Dio schreibt aus der Perspektive eines römischen Senators. Als Quelle gerade für die Kaiserzeit ist sein Werk unschätzbar. In der folgenden Hausarbeit wird auf die Bücher 52-56 Bezug genommen. Des weiteren behandeln einige ausgewählte Texte Tacitus die Institutionalisierung der Monarchie unter Augustus. Die Annales behandeln die Zeit vom Regierungsantritt des Tiberius bis zum Tode Neros.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. Jahrhundert, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des Jahres 27 v.Chr. stehen für den Beginn einer neuen Epoche in der römischen Geschichte. Am 13. Januar des Jahres 27 v.Chr. legte Octavian seine Sondergewalten nieder und stellte Heere und Verwaltung unter die Kontrolle des Senats und der Volksversammlung. Die Republik war formal wieder hergestellt. Octavian erhielt nun den Ehrentitel Augustus ( der 'Erhabene' ). Der Senat und das Volk waren jedoch nicht in der Lage, nach den Wirren des Bürgerkrieges mit den Problemen des Reiches, ohne die Hilfe Octavians fertig zu werden. Octavian erklärte sich nun bereit, neue Aufgaben, für einen bestimmten zeitlichen Rahmen, zu übernehmen. Die nun sich weiterentwickelnde Herrschaftsstruktur wird als Prinzipat bezeichnet. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Stellung des Senats in der neuen Herrschaftsstruktur veränderte und wie hoch das Maß an politischer Macht des Senats war. Zudem soll das Verhältnis zwischen Prinzeps und Senat beleuchtet werden. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Entstehung des Prinzipats und liefert den historischen Hintergrund. Im zweiten Teil der Arbeit wird die typische Laufbahn eines Senators zur Zeit des Prinzipats dargestellt. Anschließend wird das Verhältnis zwischen dem Prinzeps und dem Senat erläutert. Danach soll auf das Maß an politischer Macht des Senats eingegangen werden. Über die politischen Ereignisse, die zur Errichtung Augustus Alleinherrschaft führten, aber auch über die Stellung des Senats und dem Verhältnis zum Prinzeps berichtet unter anderem Cassius Dio. Er schrieb insgesamt 80 Bücher über die Geschichte Roms, von denen einige jedoch nur noch als Fragmente erhalten sind. Cassius Dio schreibt aus der Perspektive eines römischen Senators. Als Quelle gerade für die Kaiserzeit ist sein Werk unschätzbar. In der folgenden Hausarbeit wird auf die Bücher 52-56 Bezug genommen. Des weiteren behandeln einige ausgewählte Texte Tacitus die Institutionalisierung der Monarchie unter Augustus. Die Annales behandeln die Zeit vom Regierungsantritt des Tiberius bis zum Tode Neros.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wettbewerb zwischen den Börsen in Deutschland by Tobias Hahn
Cover of the book Gibt es Rituale in der Pflege? by Tobias Hahn
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Tobias Hahn
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by Tobias Hahn
Cover of the book Der Handel mit Kreditderivaten by Tobias Hahn
Cover of the book Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' by Tobias Hahn
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Tobias Hahn
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Tobias Hahn
Cover of the book Altlasten und deren Sanierung by Tobias Hahn
Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Tobias Hahn
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Tobias Hahn
Cover of the book Internet Suchmaschinen - Google und AllTheWeb (FAST) im Vergleich by Tobias Hahn
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge by Tobias Hahn
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Tobias Hahn
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Abbau von Ungleichheit? by Tobias Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy