Die Städte im Hinblick auf die Expansion des Christentums

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die Städte im Hinblick auf die Expansion des Christentums by Martin Mehringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Mehringer ISBN: 9783640688869
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Mehringer
ISBN: 9783640688869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Religionen im urbanen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Judentum und dem Islam ist das Christentum die weitverbreitetste Religion auf der Welt. Der schon in der Bibel fest verankerte Missionsgedanke ist einer der Faktoren, der dies begründet. Über Jahrhunderte senden Klöster ihre Missionare in noch 'wildes' und 'unzivilisiertes' Gebiet, um die dort ansässige Bevölkerung vor dem kommenden 'Jüngsten Gericht' und ihrer ewigen Verdammnis nach dem Tod zu retten. Oft gehen die Bekehrer nicht nur friedlich vor. Kriegerische Auseinandersetzungen zur Befriedung der Völker und zur Vereinheitlichung des Glaubens sind seit dem Aufkommen der christlichen Religion bis in die Neuzeit zu verzeichnen. Es ist immer wieder festzustellen, dass es in der Geschichte Westeuropas (das Gebiet, auf die diese Arbeit beschränkt ist) zum Teil bis ins Mittelalter noch nicht einheitlich dem christlichen Glauben anhängt. Die Städte, als Sitzt der Machthaber und damit der Bestimmer der jeweiligen Religion des Landes, oder der zu beherrschenden Region, hatten schon immer einen enormen Einfluss auf die dortige Glaubensrichtung. Die wichtigste Frage, die in dieser Arbeit behandelt wird ist, ob die Städte, von den Anfängen des Christentums bis in die heutige Zeit, wirklich einen solch großen Einfluss auf die Verbreitung, den Erhalt, oder auch die Umformung der Religion hatten und haben. Anhand weiterer wissenschaftlicher Arbeiten werden wir weiterhin der Frage nachgehen, wie kirchliche Institutionen mit modernen Strömungen umgehen, wie die der Säkularisierung inhärenten Theorie der absoluten Verweltlichung und tatsächlichen Problemen, wie der Aufrechterhaltung einer 'christlichen Grundversorgung' aller Menschen in Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Religionen im urbanen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Judentum und dem Islam ist das Christentum die weitverbreitetste Religion auf der Welt. Der schon in der Bibel fest verankerte Missionsgedanke ist einer der Faktoren, der dies begründet. Über Jahrhunderte senden Klöster ihre Missionare in noch 'wildes' und 'unzivilisiertes' Gebiet, um die dort ansässige Bevölkerung vor dem kommenden 'Jüngsten Gericht' und ihrer ewigen Verdammnis nach dem Tod zu retten. Oft gehen die Bekehrer nicht nur friedlich vor. Kriegerische Auseinandersetzungen zur Befriedung der Völker und zur Vereinheitlichung des Glaubens sind seit dem Aufkommen der christlichen Religion bis in die Neuzeit zu verzeichnen. Es ist immer wieder festzustellen, dass es in der Geschichte Westeuropas (das Gebiet, auf die diese Arbeit beschränkt ist) zum Teil bis ins Mittelalter noch nicht einheitlich dem christlichen Glauben anhängt. Die Städte, als Sitzt der Machthaber und damit der Bestimmer der jeweiligen Religion des Landes, oder der zu beherrschenden Region, hatten schon immer einen enormen Einfluss auf die dortige Glaubensrichtung. Die wichtigste Frage, die in dieser Arbeit behandelt wird ist, ob die Städte, von den Anfängen des Christentums bis in die heutige Zeit, wirklich einen solch großen Einfluss auf die Verbreitung, den Erhalt, oder auch die Umformung der Religion hatten und haben. Anhand weiterer wissenschaftlicher Arbeiten werden wir weiterhin der Frage nachgehen, wie kirchliche Institutionen mit modernen Strömungen umgehen, wie die der Säkularisierung inhärenten Theorie der absoluten Verweltlichung und tatsächlichen Problemen, wie der Aufrechterhaltung einer 'christlichen Grundversorgung' aller Menschen in Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler by Martin Mehringer
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Martin Mehringer
Cover of the book Wendeerinnerungen. Der Weg vom langen Vorabend der Wende in die Deutsche Einheit by Martin Mehringer
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Martin Mehringer
Cover of the book Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell by Martin Mehringer
Cover of the book Computerspiele in der Schule - Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse by Martin Mehringer
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Martin Mehringer
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Martin Mehringer
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Martin Mehringer
Cover of the book Diabetes mellitus bei Kindern. Welche positiven Effekte kann Sport haben? by Martin Mehringer
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Controlling by Martin Mehringer
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by Martin Mehringer
Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Martin Mehringer
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet by Martin Mehringer
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Martin Mehringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy