Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783956874482
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783956874482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Historische Transformationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Scharia-Konzepts im 21. Jahrhundert nach Tariq Ramadans Definition. Diese wird im Vergleich zum Scharia-Verständnis von Said Ramadan, Tariq Ramadans Vater und führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft im Ausland, gestellt. Dieser Vergleich ist sehr interessant, da Tariq Ramadan sich gegen die Muslimbruderschaft geäußert hat, jedoch von Said Ramadan erzogen wurde und seine islamische Erziehung ihm zu verdanken hat. Die Frage ist inwieweit es bereinstimmungen und Unterschiede im Scharia-Verständnis der Ramadans gibt. Am Anfang werde ich beide Personen vorstellen. Danach werde ich den Begriff und das Konzept von Scharia anhand verschiedener Quellen definieren. Daran anschließend wird das Scharia-Konzept von Tariq Ramadan und weiterhin das Verständnis von Said Ramadan vorgestellt. Im Anschluss werden beide Ansätze miteinander verglichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Im Fazit werde ich folgende Fragestellung beantworten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hat das Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan zu dem Verständnis von Said Ramadan?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Historische Transformationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Scharia-Konzepts im 21. Jahrhundert nach Tariq Ramadans Definition. Diese wird im Vergleich zum Scharia-Verständnis von Said Ramadan, Tariq Ramadans Vater und führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft im Ausland, gestellt. Dieser Vergleich ist sehr interessant, da Tariq Ramadan sich gegen die Muslimbruderschaft geäußert hat, jedoch von Said Ramadan erzogen wurde und seine islamische Erziehung ihm zu verdanken hat. Die Frage ist inwieweit es bereinstimmungen und Unterschiede im Scharia-Verständnis der Ramadans gibt. Am Anfang werde ich beide Personen vorstellen. Danach werde ich den Begriff und das Konzept von Scharia anhand verschiedener Quellen definieren. Daran anschließend wird das Scharia-Konzept von Tariq Ramadan und weiterhin das Verständnis von Said Ramadan vorgestellt. Im Anschluss werden beide Ansätze miteinander verglichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Im Fazit werde ich folgende Fragestellung beantworten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hat das Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan zu dem Verständnis von Said Ramadan?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Anonym
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Anonym
Cover of the book Über die Relativierung der Moral by Anonym
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Anonym
Cover of the book Algerien: Eine Keimzelle des islamischen Terrors. by Anonym
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Anonym
Cover of the book Die Subprime-Krise 2007 und der neoliberale Wachstumszwang am Beispiel der USA by Anonym
Cover of the book Arbeitslose Mädchen und Frauen im Jugendalter by Anonym
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Anonym
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Anonym
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Anonym
Cover of the book Selbstbild von Schulkindern. Einflussnahme durch SchulkameradInnen by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Anonym
Cover of the book Wie mächtig sind Männer wirklich? - Die Auswirkungen evolutionär-biologischer Machtverhältnisse zur Entstehung kultur-soziologischer Muss-Stereotypen by Anonym
Cover of the book Stimmenhörer in der Krise - Pflegerische Interventionsmöglichkeiten by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy