Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668264151
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668264151
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Anwendungsprobleme des § 8c KStG und die Erläuterung der Frage, weshalb steuerliche Verlustvorträge insbesondere für marode Unternehmen einen hohen Wert haben. Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften hat großen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Die Kapitalgesellschaften können ihre Verluste zurück- oder vortragen. Beim Mantelkauf werden Anteile von Kapitalgesellschaften erworben, die Verlustvorträge aufweisen.Die steuerlichen Regelungen zum Mantelkauf sollen einer unangemessenen Nutzung der steuerlichen Verluste entgegentreten. Der Gesetzgeber hat dies mit Hilfe von § 8 Abs. 4 KStG versucht. Erst durch das Unternehmer-steuerreformgesetzes 2008 erfolgte mit der Neuregelung des § 8c KStG eine Neuorientierung bezüglich der steuerlichen Mantelkaufregel. Es wurde eine Verlustbeschränkung bei Körperschaften in § 8c KStG eingeführt, bei dem der Erwerb aller Anteile einer Mantelgesellschaft zum Untergang der Verluste führen kann. Im Folgenden wird die Problematik der steuerrechtlichen Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften untersucht. Zunächst wird in Kapitel 1 kurz der Verlustabzug im Einkommensteuerrecht beleuchtet. In Kapitel 2 wird anschließend auf die Methodik des Verlustabzugs im Körperschaftsteuerrecht eingegangen. In Kapitel 3 wird daraufhin die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG a.F. untersucht, die den Mantelkauf geregelt hat. Die Neuregelung des Mantelkauf gemäß § 8c KStG wird in Kapitel 4 dargestellt. In Kapitel 5 wird der Mantelkauf näher erläutert. Schließlich wird in Kapitel 6 der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Anwendungsprobleme des § 8c KStG und die Erläuterung der Frage, weshalb steuerliche Verlustvorträge insbesondere für marode Unternehmen einen hohen Wert haben. Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften hat großen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Die Kapitalgesellschaften können ihre Verluste zurück- oder vortragen. Beim Mantelkauf werden Anteile von Kapitalgesellschaften erworben, die Verlustvorträge aufweisen.Die steuerlichen Regelungen zum Mantelkauf sollen einer unangemessenen Nutzung der steuerlichen Verluste entgegentreten. Der Gesetzgeber hat dies mit Hilfe von § 8 Abs. 4 KStG versucht. Erst durch das Unternehmer-steuerreformgesetzes 2008 erfolgte mit der Neuregelung des § 8c KStG eine Neuorientierung bezüglich der steuerlichen Mantelkaufregel. Es wurde eine Verlustbeschränkung bei Körperschaften in § 8c KStG eingeführt, bei dem der Erwerb aller Anteile einer Mantelgesellschaft zum Untergang der Verluste führen kann. Im Folgenden wird die Problematik der steuerrechtlichen Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften untersucht. Zunächst wird in Kapitel 1 kurz der Verlustabzug im Einkommensteuerrecht beleuchtet. In Kapitel 2 wird anschließend auf die Methodik des Verlustabzugs im Körperschaftsteuerrecht eingegangen. In Kapitel 3 wird daraufhin die Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG a.F. untersucht, die den Mantelkauf geregelt hat. Die Neuregelung des Mantelkauf gemäß § 8c KStG wird in Kapitel 4 dargestellt. In Kapitel 5 wird der Mantelkauf näher erläutert. Schließlich wird in Kapitel 6 der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Vergleich der Darstellung und Funktion geographischer Räume in den Romanen 'Krieg und Frieden' von Lev Tolstoj und 'Vor dem Sturm' von Theodor Fontane by Anonym
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Anonym
Cover of the book 1970er: 'Goldene Jahre' oder Stagnation? (1974-1986) by Anonym
Cover of the book Motivation and Performance of Government-Aided Primary School Teachers in Kyampisi Sub-County, Mukono District, Uganda by Anonym
Cover of the book Immanuel Kants 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht': Völkerbund und Teleologie? by Anonym
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Anonym
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Anonym
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Optimierung von Geschäftsprozessen by Anonym
Cover of the book Stammzellen - Quelle 'ewigen Lebens'? by Anonym
Cover of the book Pflegerische Verantwortung by Anonym
Cover of the book Rapsöl als Kraftstoff in Deutschland by Anonym
Cover of the book The Soviet Union and the CSCE. How Human Rights helped end the Cold War by Anonym
Cover of the book Underground Information System by Anonym
Cover of the book Der Missbrauch von Runen im Dritten Reich by Anonym
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy