Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT by Sven Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wegener ISBN: 9783640200566
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wegener
ISBN: 9783640200566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Medienrecht), Veranstaltung: Unternehmensrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rückwirkenden Einführung der Real Estate Investment Trust AG (REIT-AG) zum 1.1.2007 beabsichtigt der Gesetzgeber eine neue Immobilienanlageform am Kapitalmarkt zu schaffen. Diese soll die im internationalen Vergleich niedrige Bucheigenkapitalquote deutscher Unternehmen durch Ausgliederung von Immobilien und Hebung der stillen Reserven erhöhen. Darüber hinaus wird eine Mobilisierung des bisher volkswirtschaftlich nicht optimal genutzten Kapitals, das in Immobilien, die im Betriebsvermögen gehalten werden, gebunden ist. Diese beabsichtigten wirtschaftlichen Vorgänge haben mitunter große steuerliche Auswirkungen, so dass der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich der REIT-AGs eine gesonderte Besteuerung vorsieht. So wird das traditionell im deutschen Steuerrecht geltende Trennungsprinzip, also die getrennte Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, durchbrochen. Erfüllt nämlich eine AG die Voraussetzungen des REIT Gesetzes (REITG),wird sie sowohl von der Körperschaftssteuer als auch von der Gewerbesteuer befreit. Da bei einer REIT-AG also keine Besteuerung auf der Gesellschaftsebene erfolgt, wird somit im Ergebnis das Transparenzprinzip implementiert. Der Gewinn der AG unterliegt nur auf der Gesellschafterebene der Besteuerung, wodurch ein steuerlicher Durchgriff auf die Anteilseigner erfolgt [Hechtner, Hundsdoerfer: Die Wirtschaftsprüfung 60, 2007, Heft 15, S. 647.]. Im Folgenden werden nun die besonderen Aspekte der Besteuerung einer REIT-AG näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Medienrecht), Veranstaltung: Unternehmensrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rückwirkenden Einführung der Real Estate Investment Trust AG (REIT-AG) zum 1.1.2007 beabsichtigt der Gesetzgeber eine neue Immobilienanlageform am Kapitalmarkt zu schaffen. Diese soll die im internationalen Vergleich niedrige Bucheigenkapitalquote deutscher Unternehmen durch Ausgliederung von Immobilien und Hebung der stillen Reserven erhöhen. Darüber hinaus wird eine Mobilisierung des bisher volkswirtschaftlich nicht optimal genutzten Kapitals, das in Immobilien, die im Betriebsvermögen gehalten werden, gebunden ist. Diese beabsichtigten wirtschaftlichen Vorgänge haben mitunter große steuerliche Auswirkungen, so dass der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich der REIT-AGs eine gesonderte Besteuerung vorsieht. So wird das traditionell im deutschen Steuerrecht geltende Trennungsprinzip, also die getrennte Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, durchbrochen. Erfüllt nämlich eine AG die Voraussetzungen des REIT Gesetzes (REITG),wird sie sowohl von der Körperschaftssteuer als auch von der Gewerbesteuer befreit. Da bei einer REIT-AG also keine Besteuerung auf der Gesellschaftsebene erfolgt, wird somit im Ergebnis das Transparenzprinzip implementiert. Der Gewinn der AG unterliegt nur auf der Gesellschafterebene der Besteuerung, wodurch ein steuerlicher Durchgriff auf die Anteilseigner erfolgt [Hechtner, Hundsdoerfer: Die Wirtschaftsprüfung 60, 2007, Heft 15, S. 647.]. Im Folgenden werden nun die besonderen Aspekte der Besteuerung einer REIT-AG näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Sven Wegener
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Sven Wegener
Cover of the book Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen by Sven Wegener
Cover of the book Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit. by Sven Wegener
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Sven Wegener
Cover of the book Kommentierte Übersetzung 'Fra abeti ed abbazie' - www.mentelocale.it - vom Italienischen ins Deutsche by Sven Wegener
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Sven Wegener
Cover of the book Die neue Zinsschrankenregelung des § 4h EStG by Sven Wegener
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Sven Wegener
Cover of the book Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining by Sven Wegener
Cover of the book Cognitive Load Theory by Sven Wegener
Cover of the book Kann philosophisches Fragen gefährlich sein? by Sven Wegener
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Sven Wegener
Cover of the book Das Partizipative Produktivitätsmanagement by Sven Wegener
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Sven Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy