Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Michael Emmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Emmermann ISBN: 9783638352161
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Emmermann
ISBN: 9783638352161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: ohne, Universität Hamburg, Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die heutigen politischen Entwicklungen vor allem in Europa aus einem historischen Blickwinkel heraus besser verstehen zu können, bildet den Schwerpunkt dieser Hausarbeit das Buch 'Die postnationale Konstellation - Politische Essays'1 von Jürgen Habermas2. In diesem nimmt der Sozialtheoretiker und Philosoph u.a. zu den Fragen und Problemen einer globalen bzw. europäischen Politik Stellung. In den Kapiteln zwei und drei der Hausarbeit werden einige von Habermas dargelegten Erklärungsansätze und Sichtweisen kurz vorgestellt. In Kapitel vier wird die Europäische Union anhand ihrer Eigendefinition und der Eckpunkte der neuen EU-Verfassung skizziert. Das Fazit in Kapitel fünf beinhaltet abschließend die Lage der Dinge aus Sicht der Bürger. Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem interessierten Leser zu ermöglichen, sein eigenes Bild eines zukünftigen Europas mit Hilfe von Habermas Thesen sowie der historischen und aktuellen Situation in Europa zu hinterfragen. Diese Hausarbeit kann aufgrund des vorgegebenen maximalen Umfangs nur einen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Für weiterführende Informationen siehe Angaben im Quellenverzeichnis und die ergänzenden Literatur- und Websitehinweise. 1 Vgl.: Oswald, Bernd: 'Großbaustelle Europa' in: Süddeutsche Zeitung Online,15.06.03, URL: http://www.sueddeutsche.de/ausland/schwerpunkt/786/9777/Sueddeutsche.de, (02.05.04) 1 Habermas, Jürgen: 'Die postnationale Konstellation - Politische Essays', Starnberg 1998 2 Mehr Information zur Kurzbiographie v. J. Habermas des Suhrkamp Verlags auf: http://www.suhrkamp.de/autoren/index.htm, (02.05.04)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: ohne, Universität Hamburg, Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die heutigen politischen Entwicklungen vor allem in Europa aus einem historischen Blickwinkel heraus besser verstehen zu können, bildet den Schwerpunkt dieser Hausarbeit das Buch 'Die postnationale Konstellation - Politische Essays'1 von Jürgen Habermas2. In diesem nimmt der Sozialtheoretiker und Philosoph u.a. zu den Fragen und Problemen einer globalen bzw. europäischen Politik Stellung. In den Kapiteln zwei und drei der Hausarbeit werden einige von Habermas dargelegten Erklärungsansätze und Sichtweisen kurz vorgestellt. In Kapitel vier wird die Europäische Union anhand ihrer Eigendefinition und der Eckpunkte der neuen EU-Verfassung skizziert. Das Fazit in Kapitel fünf beinhaltet abschließend die Lage der Dinge aus Sicht der Bürger. Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem interessierten Leser zu ermöglichen, sein eigenes Bild eines zukünftigen Europas mit Hilfe von Habermas Thesen sowie der historischen und aktuellen Situation in Europa zu hinterfragen. Diese Hausarbeit kann aufgrund des vorgegebenen maximalen Umfangs nur einen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Für weiterführende Informationen siehe Angaben im Quellenverzeichnis und die ergänzenden Literatur- und Websitehinweise. 1 Vgl.: Oswald, Bernd: 'Großbaustelle Europa' in: Süddeutsche Zeitung Online,15.06.03, URL: http://www.sueddeutsche.de/ausland/schwerpunkt/786/9777/Sueddeutsche.de, (02.05.04) 1 Habermas, Jürgen: 'Die postnationale Konstellation - Politische Essays', Starnberg 1998 2 Mehr Information zur Kurzbiographie v. J. Habermas des Suhrkamp Verlags auf: http://www.suhrkamp.de/autoren/index.htm, (02.05.04)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exklusion trotz Arbeit? by Michael Emmermann
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Michael Emmermann
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Michael Emmermann
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Michael Emmermann
Cover of the book Herrschaftsfreie Gesellschaften by Michael Emmermann
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Michael Emmermann
Cover of the book Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte by Michael Emmermann
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Michael Emmermann
Cover of the book Sozioökonomische Folgen von Naturkatastrophen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen der Erde by Michael Emmermann
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Michael Emmermann
Cover of the book 'Volkswagen Blues' von Jacques Poulin. Eine road novel? by Michael Emmermann
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der lateinischen Fachdidaktik by Michael Emmermann
Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Michael Emmermann
Cover of the book Unternehmensbewertung im Rahmen des Überschuldungstatbestandes. Auswirkungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie auf die Beteiligungen by Michael Emmermann
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Michael Emmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy