Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich

Darstellung der damit verbundenen Formulierung der 'Politischen Leibeserziehung' und deren Auswirkungen auf den Schulsport

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich by André Lach, Esra Elise Beneke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Lach, Esra Elise Beneke ISBN: 9783640293971
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Lach, Esra Elise Beneke
ISBN: 9783640293971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Historische und gesellschaftliche Aspekte des Sports , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit wollen wir versuchen, die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe, die zur politisch notwendig gewordenen Gleichschaltung des Sports, hier insbesondere der DT, im totalitären Deutschland führten, die Grundsätze des NS-Sports und deren Auswirkungen auf die bis dahin bestehenden Sport- und Turnvereine aufzuzeigen, wobei nach Strömungen aus der Weimarer Republik gesucht werden soll, die die 'Machtergreifung' und 'Gleichschaltung' des Sports durch die Nationalsozialisten in Deutschland erleichterten. Der Schwerpunkt dieser Abhandlung liegt auf der 'Politischen Leibeserziehung', der körperlichen Erziehung als oberstes Erziehungsziel im 3. Reich, fußend auf den Erziehungsgrundsätzen Hitlers, den weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus sowie den Erfahrungen aus der 'Kampfzeit' (Röthig u.a., 2003), welche im vierten Kapitel noch genauer betrachtet werden. Aufgrund der Schwerpunktsetzung wird deutlich, dass wir uns im vierten Kapitel in erster Linie auf den Schulsport (Turnunterricht) der damaligen Zeit beziehen und nur am Rande den außerschulischen Sport erwähnen, der in den Formationen des NS-Regimes betrieben wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Historische und gesellschaftliche Aspekte des Sports , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit wollen wir versuchen, die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe, die zur politisch notwendig gewordenen Gleichschaltung des Sports, hier insbesondere der DT, im totalitären Deutschland führten, die Grundsätze des NS-Sports und deren Auswirkungen auf die bis dahin bestehenden Sport- und Turnvereine aufzuzeigen, wobei nach Strömungen aus der Weimarer Republik gesucht werden soll, die die 'Machtergreifung' und 'Gleichschaltung' des Sports durch die Nationalsozialisten in Deutschland erleichterten. Der Schwerpunkt dieser Abhandlung liegt auf der 'Politischen Leibeserziehung', der körperlichen Erziehung als oberstes Erziehungsziel im 3. Reich, fußend auf den Erziehungsgrundsätzen Hitlers, den weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus sowie den Erfahrungen aus der 'Kampfzeit' (Röthig u.a., 2003), welche im vierten Kapitel noch genauer betrachtet werden. Aufgrund der Schwerpunktsetzung wird deutlich, dass wir uns im vierten Kapitel in erster Linie auf den Schulsport (Turnunterricht) der damaligen Zeit beziehen und nur am Rande den außerschulischen Sport erwähnen, der in den Formationen des NS-Regimes betrieben wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Möglichkeiten zur Beschreibung und Quantifizierung von Dürren by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training im Jugendvollzug - Möglichkeiten und Grenzen einer Methode in der Arbeit mit jungen Gewalttätern by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Hermeneutics as a Theory of Interpretation and as a Literary Theory by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Wieviel Freiheit ist 'genug'? - Die Auseinandersetzung David vs. Milton Friedman vor dem Hintergrund des philosophischen Freiheitsbegriffs by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Bedeutsame Entscheidungen des Supreme Court by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book 'Die Briefleserin in Blau' von Vermeer van Delft by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Sex, Gewalt und Faschismus im italienischen Kino. Der Sadiconazista-Film by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by André Lach, Esra Elise Beneke
Cover of the book Zak?t und Armut by André Lach, Esra Elise Beneke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy