Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Malko Ebers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malko Ebers ISBN: 9783638182843
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malko Ebers
ISBN: 9783638182843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Friedensforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Krieg und Gewalt und mit ihnen auch das Militär sind seit Anfang der neunziger Jahre ins Bewusstsein der (besonders deutschen) Geschichts- und Sozialwissenschaften zurückgekehrt, nach jahrzehntelanger weitgehender Abstinenz. Zugleich hat die Frage nach dem Charakter von Krieg und Konflikten in der Zukunft nicht zuletzt durch die Ereignisse des 11.September unzweifelhaft an Aktualität gewonnen. Die Systemkonkurrenz als Faktor in Regionalkonflikten fiel mit dem Ende des Kalten Krieges fort und es entstand während der Umbruchphase des internationalen Systems ca. 1988-1992 die Hoffnung, die Zukunft werde nun friedlicher verlaufen und die Vereinten Nationen würden notfalls mit dem Mittel der 'humanitären Intervention' Garant einer 'Neuen Weltordnung. Diese Hoffnung nach dem Zusammenbruch der vom Ost- West-Systemkonflikt geprägten bipolaren Machtkonstellation von einer 'Weltpolitik im Umbruch' hat sich jedoch nicht bestätigt. Im Gegenteil stieg die Zahl der Kriege zwischenzeitlich um gut ein Viertel auf über 50 an und auch ihre Intensität war nicht rückläufig. Manche Politikwissenschaftler, wie zum Beispiel Bassam Tibi sprechen daher von einer 'neuen Weltunordnung'. Die Auseinandersetzungen in Bosnien, Somalia und Ruanda wurden als Symbole für eine neue Art des ethnischen Konfliktes/Völkermordes gesehen, wie auch für das Scheitern internationaler Vermittlung und Intervention. Die neuen Konflikte werden zunehmend aus Nationalismus, ethnischen oder religiösen Spannungen heraus erklärt. Bis 1990 wurde diese hauptsächlich ethnische Konfliktdimension fast immer gegenüber der ideologischen unterbetont. Häufig wurden Konflikte so in das Schema des Kalten Krieges 'übersetzt' und durch das Engagement einer der beiden Supermächte oft auch zu dessen Bestandteil. Nach Darstellung der veränderten Konfliktlage seit Ende des Kalten Krieges soll die Frage geklärt werden, inwiefern die Konfliktursachen Ethnizität und Religion eine Rolle spielen, oder ob sie die dominierende Konfliktursache in Gegenwart und Zukunft darstellen. Hiervon ausgehend soll diese Arbeit die These prüfen, dass sich in vielen Gegenden der Welt eine 'Privatisierung des Krieges' (Herfried Münkler 2001: 223) in zunehmend innerstaatlichen Konflikten und ein Verlust des staatlichen Gewaltmonopols abzeichnet, wir es also vorherrschend mit einer neuartigen Konfliktform zu tun haben und zu tun haben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Friedensforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Krieg und Gewalt und mit ihnen auch das Militär sind seit Anfang der neunziger Jahre ins Bewusstsein der (besonders deutschen) Geschichts- und Sozialwissenschaften zurückgekehrt, nach jahrzehntelanger weitgehender Abstinenz. Zugleich hat die Frage nach dem Charakter von Krieg und Konflikten in der Zukunft nicht zuletzt durch die Ereignisse des 11.September unzweifelhaft an Aktualität gewonnen. Die Systemkonkurrenz als Faktor in Regionalkonflikten fiel mit dem Ende des Kalten Krieges fort und es entstand während der Umbruchphase des internationalen Systems ca. 1988-1992 die Hoffnung, die Zukunft werde nun friedlicher verlaufen und die Vereinten Nationen würden notfalls mit dem Mittel der 'humanitären Intervention' Garant einer 'Neuen Weltordnung. Diese Hoffnung nach dem Zusammenbruch der vom Ost- West-Systemkonflikt geprägten bipolaren Machtkonstellation von einer 'Weltpolitik im Umbruch' hat sich jedoch nicht bestätigt. Im Gegenteil stieg die Zahl der Kriege zwischenzeitlich um gut ein Viertel auf über 50 an und auch ihre Intensität war nicht rückläufig. Manche Politikwissenschaftler, wie zum Beispiel Bassam Tibi sprechen daher von einer 'neuen Weltunordnung'. Die Auseinandersetzungen in Bosnien, Somalia und Ruanda wurden als Symbole für eine neue Art des ethnischen Konfliktes/Völkermordes gesehen, wie auch für das Scheitern internationaler Vermittlung und Intervention. Die neuen Konflikte werden zunehmend aus Nationalismus, ethnischen oder religiösen Spannungen heraus erklärt. Bis 1990 wurde diese hauptsächlich ethnische Konfliktdimension fast immer gegenüber der ideologischen unterbetont. Häufig wurden Konflikte so in das Schema des Kalten Krieges 'übersetzt' und durch das Engagement einer der beiden Supermächte oft auch zu dessen Bestandteil. Nach Darstellung der veränderten Konfliktlage seit Ende des Kalten Krieges soll die Frage geklärt werden, inwiefern die Konfliktursachen Ethnizität und Religion eine Rolle spielen, oder ob sie die dominierende Konfliktursache in Gegenwart und Zukunft darstellen. Hiervon ausgehend soll diese Arbeit die These prüfen, dass sich in vielen Gegenden der Welt eine 'Privatisierung des Krieges' (Herfried Münkler 2001: 223) in zunehmend innerstaatlichen Konflikten und ein Verlust des staatlichen Gewaltmonopols abzeichnet, wir es also vorherrschend mit einer neuartigen Konfliktform zu tun haben und zu tun haben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peter Iljitsch Tschaikowsky - Eine Kurzbiographie by Malko Ebers
Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Malko Ebers
Cover of the book Katharina Reiß: Textbestimmung und Übersetzungsmethode. Entwurf einer Texttypologie by Malko Ebers
Cover of the book Kompetenzfördernde Potentiale unterhaltender Computerspiele am Beispiel der Wirtschaftssimulation 'Fußball Manager 07' von EA Sports by Malko Ebers
Cover of the book Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum by Malko Ebers
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Malko Ebers
Cover of the book The sovereignty versus intervention dilemma: The challenge of conflict prevention by Malko Ebers
Cover of the book Emotionsmarketing durch Events-Dargestellt am Beispiel des BMW Autohaus Kretter in Gera by Malko Ebers
Cover of the book Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule by Malko Ebers
Cover of the book Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt by Malko Ebers
Cover of the book Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie by Malko Ebers
Cover of the book The Historical Development of Japanese Investment in Singapore 1979-2007 by Malko Ebers
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Malko Ebers
Cover of the book Aufstellen und Horizontieren eines Nivellierinstrumentes (Unterweisung Vermessungstechniker / -in) by Malko Ebers
Cover of the book Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften by Malko Ebers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy