Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren?

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Thomas Goldbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Goldbach ISBN: 9783638055994
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Goldbach
ISBN: 9783638055994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geplant ist die Unterrichtsstunde für die Klasse Bk O2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2006 ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau begonnen haben. Die Klasse setzt sich aus 21 Lernenden zusammen, deren Altersstruktur sich wie folgt darstellt: (Tabelle in der Arbeit enthalten) Das Alter liegt zwischen 17 und 22 Jahren (mit Ausnahme einer Schülerin) und ist damit relativ heterogen. Betrachtet man die Arbeitgeberseite ist festzustellen, dass acht Lernende bei der Sparkasse arbeiten, elf bei Volks- und Raiffeisenbanken und zwei bei der Dresdner Bank. Die Fortbildungsseminare der Banken sind zeitlich und inhaltlich nicht identisch, sodass die Lernenden über unterschiedliche Wissens- und Kenntnisstände verfügen. Bezüglich der schulischen Vorbildung ist die Klasse relativ heterogen. Sieben Lernende verfügen über einen Realschulabschluss und weitere sieben über einen FOS-Abschluss. Vier Lernende haben das Abitur, während zwei davon das Berufliche Gymnasium (Wirtschaft und Verwaltung) besuchten. Zwischen den Lernenden bestehen zwar deutliche Leistungsunterschiede, die jedoch nicht auf die schulische Vorbildung zurück-geführt werden können, sondern sich insbesondere in der Fähigkeit des Transferdenkens zeigen. Während einige Lernende reine Anwender und Lerner sind, können andere neue Inhalte schnell erschließen und mit bereits erlerntem Wissen vernetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geplant ist die Unterrichtsstunde für die Klasse Bk O2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2006 ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau begonnen haben. Die Klasse setzt sich aus 21 Lernenden zusammen, deren Altersstruktur sich wie folgt darstellt: (Tabelle in der Arbeit enthalten) Das Alter liegt zwischen 17 und 22 Jahren (mit Ausnahme einer Schülerin) und ist damit relativ heterogen. Betrachtet man die Arbeitgeberseite ist festzustellen, dass acht Lernende bei der Sparkasse arbeiten, elf bei Volks- und Raiffeisenbanken und zwei bei der Dresdner Bank. Die Fortbildungsseminare der Banken sind zeitlich und inhaltlich nicht identisch, sodass die Lernenden über unterschiedliche Wissens- und Kenntnisstände verfügen. Bezüglich der schulischen Vorbildung ist die Klasse relativ heterogen. Sieben Lernende verfügen über einen Realschulabschluss und weitere sieben über einen FOS-Abschluss. Vier Lernende haben das Abitur, während zwei davon das Berufliche Gymnasium (Wirtschaft und Verwaltung) besuchten. Zwischen den Lernenden bestehen zwar deutliche Leistungsunterschiede, die jedoch nicht auf die schulische Vorbildung zurück-geführt werden können, sondern sich insbesondere in der Fähigkeit des Transferdenkens zeigen. Während einige Lernende reine Anwender und Lerner sind, können andere neue Inhalte schnell erschließen und mit bereits erlerntem Wissen vernetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Thomas Goldbach
Cover of the book Entwicklung und Rolle der HipHop-Kultur in den französischen Banlieues by Thomas Goldbach
Cover of the book Prostitution in Dresden und Sachsen im Mittelalter by Thomas Goldbach
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Thomas Goldbach
Cover of the book Integration und Exklusion am Arbeitsmarkt- Prekäre Beschäftigung aus der Perspektive Betroffener by Thomas Goldbach
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Thomas Goldbach
Cover of the book Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46 by Thomas Goldbach
Cover of the book Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart by Thomas Goldbach
Cover of the book Religiöse Formen im Wandel by Thomas Goldbach
Cover of the book Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise by Thomas Goldbach
Cover of the book Eignung des KTQ-Verfahrens für die Qualitätssteigerung in Krankenhausorganisationen by Thomas Goldbach
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Thomas Goldbach
Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Thomas Goldbach
Cover of the book Intertemporal Choices in Management Decision Making by Thomas Goldbach
Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Thomas Goldbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy