Die Veränderung der Einstellung Richard Wagners gegenüber Giacomo Meyerbeer

Vom Idol zum Feindbild

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Die Veränderung der Einstellung Richard Wagners gegenüber Giacomo Meyerbeer by Tom Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Bauer ISBN: 9783656280026
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Bauer
ISBN: 9783656280026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Quellenstudien zur Theatergeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie, mein verehrter Selbstherrscher aller Töne [...] Ich hoffe in dieser Welt auf kein Heil als von Ihnen' und '[W]enn ich alles zusammenfasse, was mir als innere Zerfahrenheit und äußere Mühseligkeit im Opern-Musikmachen zuwider ist, so häufe ich dies in den Begriff >Meyerbeer< zusammen [...]' stellen zwei konträre Aussagen Wagners über Meyerbeer dar. Diese beiden zeitlich auseinander liegende Briefauszüge machen einen Sinneswandel des Verfassers gegenüber Meyerbeer deutlich. Wieso dieser vom größten Idol Wagners zu seinem Feindbild avancierte, soll im Folgenden untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Quellenstudien zur Theatergeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie, mein verehrter Selbstherrscher aller Töne [...] Ich hoffe in dieser Welt auf kein Heil als von Ihnen' und '[W]enn ich alles zusammenfasse, was mir als innere Zerfahrenheit und äußere Mühseligkeit im Opern-Musikmachen zuwider ist, so häufe ich dies in den Begriff >Meyerbeer< zusammen [...]' stellen zwei konträre Aussagen Wagners über Meyerbeer dar. Diese beiden zeitlich auseinander liegende Briefauszüge machen einen Sinneswandel des Verfassers gegenüber Meyerbeer deutlich. Wieso dieser vom größten Idol Wagners zu seinem Feindbild avancierte, soll im Folgenden untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Tom Bauer
Cover of the book The World's Most Popular Cruise Line by Tom Bauer
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Tom Bauer
Cover of the book Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Touristikunternehmen by Tom Bauer
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Tom Bauer
Cover of the book Schmerzmittel. Geschichte, Funktion und Forschung by Tom Bauer
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Tom Bauer
Cover of the book Sozialstaat und Grundeinkommen by Tom Bauer
Cover of the book A Review of Scenario Planning Literature by Tom Bauer
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Tom Bauer
Cover of the book Sozialmanagement. Begriffsklärung und Versuch einer Verortung by Tom Bauer
Cover of the book Synthese von Citronensäure-Butylester by Tom Bauer
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Tom Bauer
Cover of the book Barbie. Eine kulturelle Ikone mit gesellschaftlicher Bedeutung by Tom Bauer
Cover of the book Hochschulzugang in Frankreich by Tom Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy