Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie

Humankapitaltheorie

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie by Fatima Kuruköse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fatima Kuruköse ISBN: 9783638825825
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fatima Kuruköse
ISBN: 9783638825825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Kultur- und Bildungsökonomie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'These days the biggest determinant of how far you go in your life is how far you go in education'. Dieser Ausspruch stammt aus 'The Economist' vom 11. Juni 2005 und deutet auf den hohen Stellenwert von Bildung in unserer heutigen Wissensgesellschaft hin. Bildungsinvestitionen sind ,,Zukunftsinvestitionen von entscheidender Bedeutung' und somit ein wichtiger Bestandteil für die zukünftige Entwicklung eines Landes geworden. Das Durchlaufen der Schullaufbahn wird in den industrialisierten Ländern als selbstverständlich angenommen und soll Chancengleichheit für alle Individuen zu Grunde legen. Diese besteht darin, Wissen und einen möglichst hohen Bildungsstandart erwerben zu können, um in der Zukunft einen ausreichenden Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Betrachtet man das deutsche Bildungswesen über einen längeren Entwicklungszeitraum, so fällt vor allem der PISA-Schock der letzten Jahre ins Gewicht. Das miserable Abschneiden 15-jähriger Schülerinnen und Schüler hat entgegen der fortwährenden Annahmen Deutschlands gezeigt, dass das deutsche Bildungswesen erhebliche Lücken aufweist und somit Bildung und Bildungsinvestitionen eine größere Bedeutung zugeschrieben werden müsste. Nachhaltig ergibt sich aus dem schlechten Bildungsstand, der an den Ergebnissen der PISA-Studie ablesbar ist, auch ein Absinken der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes. Bildung ist ein Wachstumsfaktor, mit dem eine Volkswirtschaft ihre Defizite behebt und beheben muss. Anhand dieser Thesen stellt sich nun die Frage, in welcher Dimension Bildung für das Individuum von Bedeutung ist und inwiefern das Individuum bereit ist, in Bildung zu investieren und im Gegenzug dazu auf Konsum zu verzichten. Diese Thematik möchte ich im Folgenden in meiner Seminararbeit, besonders anhand der Thesen und der Entscheidungs-theorie von Gary Becker, aufzeigen. Zunächst werde ich eine grundlegende Unterscheidung zwischen Humankapital und Bildung vornehmen und dann, im weiteren Verlauf, tiefgründiger in die Thematik Bildungsinves-titionen eingehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Bildungsinvestitionen aus der mikroökonomischen Sichtweise und geht speziell auf die Thesen von Gary Becker und dessen Humankapitaltheorie ein. Im abschließenden Fazit werde ich kurz die Grenzen dir Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker aufzeigen und abschließend Stellung zu meiner Arbeit nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Kultur- und Bildungsökonomie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'These days the biggest determinant of how far you go in your life is how far you go in education'. Dieser Ausspruch stammt aus 'The Economist' vom 11. Juni 2005 und deutet auf den hohen Stellenwert von Bildung in unserer heutigen Wissensgesellschaft hin. Bildungsinvestitionen sind ,,Zukunftsinvestitionen von entscheidender Bedeutung' und somit ein wichtiger Bestandteil für die zukünftige Entwicklung eines Landes geworden. Das Durchlaufen der Schullaufbahn wird in den industrialisierten Ländern als selbstverständlich angenommen und soll Chancengleichheit für alle Individuen zu Grunde legen. Diese besteht darin, Wissen und einen möglichst hohen Bildungsstandart erwerben zu können, um in der Zukunft einen ausreichenden Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Betrachtet man das deutsche Bildungswesen über einen längeren Entwicklungszeitraum, so fällt vor allem der PISA-Schock der letzten Jahre ins Gewicht. Das miserable Abschneiden 15-jähriger Schülerinnen und Schüler hat entgegen der fortwährenden Annahmen Deutschlands gezeigt, dass das deutsche Bildungswesen erhebliche Lücken aufweist und somit Bildung und Bildungsinvestitionen eine größere Bedeutung zugeschrieben werden müsste. Nachhaltig ergibt sich aus dem schlechten Bildungsstand, der an den Ergebnissen der PISA-Studie ablesbar ist, auch ein Absinken der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes. Bildung ist ein Wachstumsfaktor, mit dem eine Volkswirtschaft ihre Defizite behebt und beheben muss. Anhand dieser Thesen stellt sich nun die Frage, in welcher Dimension Bildung für das Individuum von Bedeutung ist und inwiefern das Individuum bereit ist, in Bildung zu investieren und im Gegenzug dazu auf Konsum zu verzichten. Diese Thematik möchte ich im Folgenden in meiner Seminararbeit, besonders anhand der Thesen und der Entscheidungs-theorie von Gary Becker, aufzeigen. Zunächst werde ich eine grundlegende Unterscheidung zwischen Humankapital und Bildung vornehmen und dann, im weiteren Verlauf, tiefgründiger in die Thematik Bildungsinves-titionen eingehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Bildungsinvestitionen aus der mikroökonomischen Sichtweise und geht speziell auf die Thesen von Gary Becker und dessen Humankapitaltheorie ein. Im abschließenden Fazit werde ich kurz die Grenzen dir Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker aufzeigen und abschließend Stellung zu meiner Arbeit nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Bildung in der DDR by Fatima Kuruköse
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Fatima Kuruköse
Cover of the book Die bäuerliche Arbeitswelt im Mittelalter: der Ackerbau by Fatima Kuruköse
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Fatima Kuruköse
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Fatima Kuruköse
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Fatima Kuruköse
Cover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by Fatima Kuruköse
Cover of the book Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz by Fatima Kuruköse
Cover of the book Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa by Fatima Kuruköse
Cover of the book Das Verwaltungspersonal - Ein Schlüsselelement für das Gelingen von Maßnahmen zur Neuen Steuerung by Fatima Kuruköse
Cover of the book Bericht über ein Schulpraktikum - Studien I by Fatima Kuruköse
Cover of the book Radioactive Contamination in the Arctic by Fatima Kuruköse
Cover of the book Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus by Fatima Kuruköse
Cover of the book In love with a murderer. Why do women date convicted violent offenders? by Fatima Kuruköse
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Fatima Kuruköse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy