Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Caroline Eck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Eck ISBN: 9783638180535
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Eck
ISBN: 9783638180535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem sechzehnten. Text der 'Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft', der dort auf den Seiten 99 bis 102 zu finden ist, auseinandersetzen. Diese Textsammlung beinhaltet verschiedene Texte der Summa Logicae des Wilhelm von Ockham. In seiner Summa Logicae beschäftigte sich Ockham mit den logischen und semantischen Voraussetzungen von Sprache. Er schuf damit ein systematisches Handbuch der Logik. Er stellte dabei aber im Gegensatz zu Aristoteles nicht zuerst auf den Wahrheitsgehalt von Aussagen ab, sondern kümmerte sich zuerst um die einzelnen Bestandteile von Aussagen. Erst nach einer Definition und Darstellung derselben, beschäftigte er sich näher mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen. Innerhalb dieser Hausarbeit ist keine klare Gliederung und Unterscheidung zwischen einer Inhaltsangabe und Analyse des Textes vorgenommen worden. Ihr Gegenstand bot es an, beides zusammen zu fassen. Dementsprechend werden auch Begriffe von zentraler Bedeutung nicht in einem vorangestellten Teil bzw. einem vom Text unabhängigen Teil dargestellt und definiert, sondern dies geschieht ebenfalls innerhalb des Hauptteils. So vorzugehen, schien aus zwei Gründen sinnvoll zu sein. Zum einen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Begriffe darzustellen, ohne dass dies willkürlich erscheint. Würde vorab eine Begriffsklärung stattfinden, so könnte der mit der Arbeit Ockhams vertraute Leser den Eindruck gewinnen, dass die Darstellung unvollständig sei. Da diese Hausarbeit jedoch keine Zusammenfassung der gesamten vorliegenden Textsammlung sein soll, müssen einfach bestimmte Dinge weggelassen werden. Deshalb erschien es eben sinnvoller, nur die in Text 16 vorkommenden Begriffe gesondert darzustellen und etwas vertiefter zu behandeln. Zum zweiten wird so ein Leser, der mit der Gesamtmaterie weniger vertraut ist, nicht mit Fakten überhäuft, die unter Umständen für die Rezeption des sechzehnten Textes nicht von vorrangiger Bedeutung sind. Insgesamt muss man sagen, dass eine Begriffsklärung nicht generell unterbleiben kann, da manche Begriffe, die im Text vorkommen, heute anders verstanden werden, bzw. weil die Übersetzung teilweise etwas holprig ist und für das genaue Verständnis eines Textes nun einmal das Verstehen der in ihm verwendeten Begriffe wichtig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem sechzehnten. Text der 'Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft', der dort auf den Seiten 99 bis 102 zu finden ist, auseinandersetzen. Diese Textsammlung beinhaltet verschiedene Texte der Summa Logicae des Wilhelm von Ockham. In seiner Summa Logicae beschäftigte sich Ockham mit den logischen und semantischen Voraussetzungen von Sprache. Er schuf damit ein systematisches Handbuch der Logik. Er stellte dabei aber im Gegensatz zu Aristoteles nicht zuerst auf den Wahrheitsgehalt von Aussagen ab, sondern kümmerte sich zuerst um die einzelnen Bestandteile von Aussagen. Erst nach einer Definition und Darstellung derselben, beschäftigte er sich näher mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen. Innerhalb dieser Hausarbeit ist keine klare Gliederung und Unterscheidung zwischen einer Inhaltsangabe und Analyse des Textes vorgenommen worden. Ihr Gegenstand bot es an, beides zusammen zu fassen. Dementsprechend werden auch Begriffe von zentraler Bedeutung nicht in einem vorangestellten Teil bzw. einem vom Text unabhängigen Teil dargestellt und definiert, sondern dies geschieht ebenfalls innerhalb des Hauptteils. So vorzugehen, schien aus zwei Gründen sinnvoll zu sein. Zum einen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Begriffe darzustellen, ohne dass dies willkürlich erscheint. Würde vorab eine Begriffsklärung stattfinden, so könnte der mit der Arbeit Ockhams vertraute Leser den Eindruck gewinnen, dass die Darstellung unvollständig sei. Da diese Hausarbeit jedoch keine Zusammenfassung der gesamten vorliegenden Textsammlung sein soll, müssen einfach bestimmte Dinge weggelassen werden. Deshalb erschien es eben sinnvoller, nur die in Text 16 vorkommenden Begriffe gesondert darzustellen und etwas vertiefter zu behandeln. Zum zweiten wird so ein Leser, der mit der Gesamtmaterie weniger vertraut ist, nicht mit Fakten überhäuft, die unter Umständen für die Rezeption des sechzehnten Textes nicht von vorrangiger Bedeutung sind. Insgesamt muss man sagen, dass eine Begriffsklärung nicht generell unterbleiben kann, da manche Begriffe, die im Text vorkommen, heute anders verstanden werden, bzw. weil die Übersetzung teilweise etwas holprig ist und für das genaue Verständnis eines Textes nun einmal das Verstehen der in ihm verwendeten Begriffe wichtig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS by Caroline Eck
Cover of the book Ist Japan eine moderne Gesellschaft? by Caroline Eck
Cover of the book Israel und der Terrorismus im Nahen Osten by Caroline Eck
Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Caroline Eck
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Caroline Eck
Cover of the book Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender by Caroline Eck
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Caroline Eck
Cover of the book Der Schild des Hannibal im 2. Buch der Punica. Eine aitiologische Darstellung der Kriegsgründe im römisch-karthagischen Konflikt? by Caroline Eck
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Caroline Eck
Cover of the book Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015 by Caroline Eck
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Caroline Eck
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Caroline Eck
Cover of the book Japanese Cultural Concepts and Business Practices as a Basis for Management and Commerce Recommendations by Caroline Eck
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Caroline Eck
Cover of the book Die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie auf den Verbraucherschutz in Onlineshops by Caroline Eck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy