Die Wahrnehmung der Alpen

Von der Angst über die Mutprobe zum Schauspiel

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Timmy Selle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timmy Selle ISBN: 9783656024224
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timmy Selle
ISBN: 9783656024224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Alpenexkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen werden heute in der Werbewelt für die Aufwertung unterschiedlichster Produkte symbolisiert. Sei ist die Alpenmilch, die gesunde Naturkräuter oder verschiedene Sportangebote. Die Alpen stehen für Natürlichkeit, Gesundheit und Heimat. Doch hat diese Wahrnehmung einen widersprüchlichen Anfang. Schon im Mittelalter dienten die Alpen für Angstgeschichten und Grusel. Die englische Literatur entwickelte eine zunehmende Suche nach diesem Schauer, den die Alpen erzeugten und schrieben ihre Werke vornehmlich dort, mit der Zeit gewann auch die Malerei ein Interesse dafür. Die Alpen gelangten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und so wollten die Literatur und Kunst-Liebhaber auch an diesem sagenumwobenen Ort sein, der sich sonst nur in den Büchern oder Gemälde darbot. Das schaurige Gefühl am Abgrund zu stehen, wurde zum gesellschaftsfähigen Phänomen dem sich immer weniger entzogen. Mit der Industrialisierung entstand ein neues Naturbewusstsein. Die Städte wuchsen und wurden von den Industrien stark belastet. Der weniger entwickelte Alpenraum bot hier die Zuflucht. Auch die Literaturen und Bilder wurden allmählich zum Schönen und naturbelassenen Urlaubsziel. Dabei entwickelte sich ein Bild, dass immer wieder in den Medien erkennbar ist und deutlich macht, wie die Alpen aus den Köpfen nach Natur-Suchender nicht verschwindet. Diese Arbeit zeigt ein Weg auf, wie sich das Bild und die Alpen veränderte und das anfänglich starke Symbol an Bedeutungsinhalt zu verlieren droht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Alpenexkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen werden heute in der Werbewelt für die Aufwertung unterschiedlichster Produkte symbolisiert. Sei ist die Alpenmilch, die gesunde Naturkräuter oder verschiedene Sportangebote. Die Alpen stehen für Natürlichkeit, Gesundheit und Heimat. Doch hat diese Wahrnehmung einen widersprüchlichen Anfang. Schon im Mittelalter dienten die Alpen für Angstgeschichten und Grusel. Die englische Literatur entwickelte eine zunehmende Suche nach diesem Schauer, den die Alpen erzeugten und schrieben ihre Werke vornehmlich dort, mit der Zeit gewann auch die Malerei ein Interesse dafür. Die Alpen gelangten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und so wollten die Literatur und Kunst-Liebhaber auch an diesem sagenumwobenen Ort sein, der sich sonst nur in den Büchern oder Gemälde darbot. Das schaurige Gefühl am Abgrund zu stehen, wurde zum gesellschaftsfähigen Phänomen dem sich immer weniger entzogen. Mit der Industrialisierung entstand ein neues Naturbewusstsein. Die Städte wuchsen und wurden von den Industrien stark belastet. Der weniger entwickelte Alpenraum bot hier die Zuflucht. Auch die Literaturen und Bilder wurden allmählich zum Schönen und naturbelassenen Urlaubsziel. Dabei entwickelte sich ein Bild, dass immer wieder in den Medien erkennbar ist und deutlich macht, wie die Alpen aus den Köpfen nach Natur-Suchender nicht verschwindet. Diese Arbeit zeigt ein Weg auf, wie sich das Bild und die Alpen veränderte und das anfänglich starke Symbol an Bedeutungsinhalt zu verlieren droht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovation - was ist das überhaupt? by Timmy Selle
Cover of the book India, Israel, and the United States in post cold war world order by Timmy Selle
Cover of the book Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 by Timmy Selle
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Wiederholung der Prozentrechnung - Werkrealschule, Klasse 9 by Timmy Selle
Cover of the book Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit by Timmy Selle
Cover of the book Die Versorgungslage der Leprakranken im St. Georg Hospital nach dem Rezess von 1410 by Timmy Selle
Cover of the book Anatomie als Schicksal. Die Ausgrenzung der Frau aus der traditionellen Literaturgeschichte by Timmy Selle
Cover of the book Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern by Timmy Selle
Cover of the book Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht by Timmy Selle
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Timmy Selle
Cover of the book Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem by Timmy Selle
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Timmy Selle
Cover of the book Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt by Timmy Selle
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Timmy Selle
Cover of the book Florentine Calcio - Ein geschichtlicher Überblick by Timmy Selle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy